das unternehmen umbreit
stellt sich vor.

Die Chronik

Die Ursprünge

1895  

Der Verleger Carl Malcomes eröffnet ein Gross-Sortiment und ein Kommissionsgeschäft in Stuttgart.

1904

Jakob Rath kauft die Firma und erweitert sie zur Grosso-Buchhandlung.

Von der Gründung bis zu den Weltkriegen

1912  Am 15.10.1912 tritt Gustav Umbreit als Teilhaber in "das Geschäft" ein, das fortan unter Süddeutsche Grosso-Buchhandlung G. Umbreit & Co. firmiert. Dies gilt als Gründungsdatum unseres heutigen Unternehmens.
1918 
Umfirmierung in Süddeutsche Gross-Buchhandlung G. Umbreit & Co. (oHG).
Jacob Rath und Gustav Umbreit übernehmen den Verlag Fleischhauer & Spohn.
1922  Ernst Bez, der Schwager von Gustav Umbreit (die Ehefrauen waren Schwestern), tritt in die Firma ein und wird weiterer Teilhaber.
1925  Erste Auto-Reise zu Kunden mit einem Opel von Gustav Umbreit.
1927Der erste gedruckte Lagerkatalog erscheint.
1939  Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs werden viele Mitarbeiter einberufen.
1944Im März gerät das Hinterhaus des Firmengebäudes in Brand. Mutige Mitarbeiterinnen retten den dort lagernden Buchbestand. Im Juli wird es dann durch einen Angriff komplett zerstört.

Wiederaufbau und Aufschwung

1945Nach und nach kommen die eingezogenen Soldaten zurück. Mit diesen geschulten Kräften geht der Wiederaufbau des Unternehmens voran.
1947  Beginn des Neubaus des zerstörten Hinterhauses.
1949  Bezug des fertiggestellten Hinterhauses mit großem Transportaufzug.
1952Die Firma kauft das Anwesen Calwer Straße 33, in dem sie seither zur Miete "beheimatet" war.
1953 Für den Pressegroßhandel wird in Heilbronn eine Filiale mit Alleinauslieferungs-Gebiet gegründet.
1954  Gustav Umbreit erhält das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland am Bande.
1955  Der Lagerkatalog (Barsortiment) wird wieder gedruckt. Er erscheint jährlich im Herbst.
1957 Der Firmengründer Gustav Umbreit stirbt am 02.06.1957.
Am 01.10.1957 tritt Dr. Max Bez (der Neffe von Ernst Bez) in die Firma ein.
1964  Kauf eines Grundstücks in der Maybachstraße 18 (Stuttgart).
Die Lieferschein- und Rechnungs­schreibung wird auf maschinelle Verarbeitung mittels Lochkarten umgestellt. Hierfür wird die IBM-Anlage 444 gekauft und ab Juli 1964 genutzt.
1966Einbau der ersten "Röllchenbahn" im Barsortiment.
1967Eröffnung einer Presse-Grosso-Filiale in Bad Mergentheim (bis 1977).

1968

Bau einer Filiale für die Zeitschriften-Auslieferung in Heilbronn-Böckingen.

1969

Der Firmensitz wird in die Maybach­straße verlegt. Lagerkapazität für Bücher: 7.500 laufende Meter Regalfläche, für die Zeitschriften- und Remittenden-Abteilung: 400 Meter.
Umstellung auf Computer-Fakturierung.
1970 Das Unternehmen firmiert nun unter G. Umbreit & Co. Buch- und Pressehaus.
Gründung einer Presse-Grosso-Geschäftsstelle in Schwäbisch Hall.
1971  Mit (Lern-)Spielen beginnt die Diversifikation im Barsortiment.
1972Am 19.08.1972 stirbt Ernst Bez. Seine Firmenanteile gehen an seinen Neffen Thomas Bez und seine Nichte Ursula Bez.
1973In Adelsheim wird auf einem gekauften Grundstück eine Presse-Grosso-Filiale errichtet. Diese wird bis 1994 genutzt.

Das ausgehende 20. und beginnende 21. Jahrhundert

1976Thomas Bez tritt als geschäftsführender Gesellschafter in die Firma ein.

1979 

Übernahme der Buchhandlung Bauser in Kornwestheim unter dem Dach des Verlags Fleischhauer & Spohn.
1980Im Herbst zieht das Presse-Grosso "auf die grüne Wiese" in die Höpfigheimer Straße 15 (Ecke Mundelsheimer Straße) in Bietigheim-Bissingen um.
Dr. Max Bez erhält das Bundes­verdienstkreuz am Bande.
1980
Das Barsortiment hat seinen ersten eigenen Stand auf der Buchmesse in Frankfurt.
1981 
Mit "Datagraphix" wird ein Vertrag für Microfiche-Archivierung (für Lieferscheine, Rechungen usw.) unterzeichnet. Die Belege können mit Hilfe eines speziellen Lesegeräts vergrößert und ausgedruckt werden.
1982 
Für den Bereich Zwischenbuchhandel wird Jürgen Lauxmann als (zusätzlicher) Geschäftsführer eingestellt.
1983Umbreit sigelt in KNO-Lagerkatalogen.
1984Götz-Joachim Roth (verheiratet mit Ursula, der Schwester von Thomas Bez) tritt in die Firma ein und verstärkt die Bereiche Logistik und Presse-Grosso.
1985
Mit dem Datentelefon ("Terminal U") wird eine neue Bestelltechnik eingeführt.
1986Erste Kontaktaufnahme mit Sortimentern in Luxemburg.
1987 Barsortiment und Hauptverwaltung ziehen zum Jahreswechsel 1987/1988 nach Bietigheim-Bissingen (Mundelsheimer Straße 3). Das Gebäude in der Maybachstraße in Stuttgart wird an die AKAD verkauft.
1988 
Zusammen mit der Einweihung des neuen Gebäudes wird das 75-jährige Jubiläum (15.10.1987) der Firma Umbreit (nach-)gefeiert.
1988  Mit dem Umzug nach Bietigheim-Bissingen wird im Barsortiments-Lager auf EDV-gesteuerte "chaotische Lagerordnung" umgestellt. Lieferscheine werden im Leitstand ausgedruckt und mit den Wannen ins Lager "geschickt". Dabei wird hinterlegt, an welchen Stationen die Wannen ausgeschleust werden.
Götz-Joachim Roth wird Geschäftsführer für den Bereich Presse-Grosso.
1989  Die Titelzahl wird auf 120.000 aufgestockt.
Umstellung auf SQL (Datenbanksystem).
Optimierung des Kundenservices im Presse-Grosso durch Umstellung auf Warenwirtschaftssystem.
1990

Für den Zwischenbuchhandel wird ein Beratungs- und Verkaufsbüro in Leipzig eröffnet.
Umbreit beginnt, als Büchersammelverkehr tätig zu werden; zunächst in der ehemaligen DDR, dann Ausdehnung nach Westen.
Im Presse-Grosso wird die ORV-Anlage (Optronische Remissionsverarbeitung) installiert.

1991In der Höpfigheimer Straße 13 wird als Anbau an das Presse-Grosso ein Hochregallager errichtet.

Ursula Roth (die Schwester von Thomas Bez) stirbt nach kurzer schwerer Krankheit. Ihre Geschäftsanteile gehen an ihre Kinder Martin und Simone Roth über.

Eröffnung eines Verkaufsbüros in Berlin für Einholung und Zustellung in Berlin (in Kooperation mit der KBB/​Korperation Berliner Buchhändler).

Die Verlagsauslieferung Umbreit gewinnt mit Taylorix den ersten (externen) Verlag als Kunde (neben der Schwesterfirma Fleischhauer & Spohn).
Beginn der Zusammenarbeit mit IBU (Informationsverbund Buchhandel).

1992In der Buchhaltung geht die OLF (Online-Finanz-Buchhaltung) in Echtbetrieb.
1994  Für das Barsortimentslager wird die automatische Kommissionieranlage TOP gekauft.
Im Presse-Grosso gehen die TWI-Kommissionieranlage und die Software Befo in Betrieb.
1995  Götz-Joachim Roth scheidet aus dem Unternehmen aus und wird als Pressegrossist selbst­ständig.
Dr. Max Bez, der trotz seines Alters aktiv am Unternehmensbetrieb teilgenommen hat, stirbt im April des Jahres.
1995    uwis (UmbreitWarenInformationsSystem) geht im Barsortiment in den Vollbetrieb.
Umbreit wird Kooperationspartner der LG Buch (Leistungsgemeinschaft Buchhandel eG).
Weitere Diversifikation im Barsortiment: Es werden Spiele und CDs ins Sortiment aufgenommen.
Im Rechnungswesen löst CS2 (Client-Server) die OLF ab.
1996Das Presse-Grosso veranstaltet eine Einzelhändlermesse mit verschiedenen Ständen und Vorführung des Vertriebs-/Remissionsablaufs.
1996  Im Barsortiment wird die Förderanlage auf die "Bühne" des Lagers erweitert. Damit entfallen die Laufwege über die Treppen.
1997  Beginn der Baumaßnahmen zur Automatisierung im Büchersammelverkehr.
1998Die Kooperation mit dem englischen Großhändler Bertrams beginnt.
1999Umbreit startet mit der Entwicklung einer Webseite.
2000Umbreit geht mit dem ersten gemeinsamen "Portal" für Zwischenbuchhandel und Presse-Grosso online.
Erste B2B-Lösungen werden angeboten und von über 500 Teilnehmern genutzt.
2000  Beginn einer Kooperation mit dem Barsortiment Wehling in Bielefeld (bis zu dessen Auflösung 2002).
2001  Zum 01.01.2001 werden zwei neue Geschäftsführer ernannt: Clemens Birk für den Bereich Zwischenbuchhandel und Hans-Peter Bothner für den Bereich Presse-Grosso. Beide waren bereits davor für das Unternehmen tätig. Zur Jahresmitte geht der Geschäftsführer Jürgen Lauxmann in Altersteilzeit.
2002  

Fertigstellung eines Erweiterungsbaus für den Zwischenbuchhandel in der Pleidelsheimer Straße 18, der direkt an den Lagerbereich des Barsortiments angebunden ist. Es entstehen Lagerflächen und Büroräume sowie lichtdurchflutete Seminarräume mit Terrasse im Dachgeschoss des Gebäudes.

Im Mai wird die neue Förderanlage mit komplett neuer Steuerung für alle Gebäudeteile in Betrieb genommen.

2003  Im Presse-Grosso erfolgt die Umstellung der Remissions­bearbeitung auf Scanner, der ORV-Vertrag wird  gekündigt.
Die Kunden können die Seminarräumen im Dach­geschoss des Erweiterungsbaus bei einem Tag der offenen Tür besichtigen. Start der Seminarreihe UmbreitColleg für Kunden (zunächst im Barsortiment, ab 2007 auch im Presse-Grosso).

 

2004  
Aufgrund der Zusammenarbeit der EDV mit dem Presse-Grosso Roth + Horsch wird die Vertriebssoftware von Befo auf PVG umgestellt.
Im Barsortiment wird der Relaunch von UBiT_Web (B2B-Bestellsystem) in Betrieb genommen.
Hans-Peter Bothner scheidet zum Jahresende aus dem Unternehmen aus.
2005  

175-jähriges Jubiläum des zur Firmengruppe gehörenden Verlags Fleischhauer & Spohn.

Das Barsortiment Umbreit testet die Belieferung von Buchhandlungen in Österreich, diese wird bereits 2006 aufgrund mangelnder Rentabilität wieder eingestellt.

2006

In Kooperation mit der SoftLevel GmbH bietet Umbreit das Warenwirtschaftssystem BoNus an.

Umbreit geht zur Buchmesse Leipzig mit einer neuen Startseite online.
Im August wird eine Kooperation mit der Stiftung Karlshöhe (Ludwigsburg) ins Leben gerufen. Dadurch können Auszubildende mit einer Behinderung den praktischen Teil ihrer Ausbildung bei Umbreit absolvieren.

2007 

Im Barsortiment wird die automatische Packstraße (PickPack) eingeführt.

Auf dem Dach des Gebäudes Höpfigheimer Straße 15 wird die zu diesem Zeitpunkt größte Photovoltaikanlage in Bietigheim-Bissingen mit einer Leistung von 135,1 kWp gebaut.

2008

Einführung der verlagsübergreifenden Bündelung in der Verlagsauslieferung.

2008 

Entwicklung des Pressewebshop für Pressegrossisten zur Bestellung von Barsortimentstiteln.

Im Barsortiment wird verstärkt auf Onlineabruf bzw. E-Mail-Versand umgestellt.

Die Kalenderausstellung wird durch eine kleine Non-Book-Ausstellung erweitert.

Die Verlagsauslieferung geht mit ihrer B2B-Anwendung online.

Im Presse-Grosso wird eine neue TWI-Anlage in Betrieb genommen.
2009  

Beteiligung an der Petersen Buchimport GmbH. Clemens Birk wird neben Johann Christian Petersen Geschäftsführer.

Thomas Bez wird als Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit im Börsenverein und in der Branche die Friedrich-Perthes-Medaille verliehen.

Rechte und Bestände der Fleischhauer & Spohn GmbH & Co. KG (Verlag) werden zur Jahresmitte an die Silberburg GmbH verkauft. Im Herbst löst sich die Firma auf.

2009 

Am 01.08.2009 wird Umbreit hundertprozentiger Gesellschafter der Petersen Buchimport GmbH. Johann Christian Petersen tritt als Geschäftsführer zurück.

Alle ehemaligen Auszubildenden werden auf 25.09.2009 zu einem Treffen in unsere Seminarräume eingeladen – mit fast 150 Teilnehmern ein gelungenes Wiedersehen.

Im Oktober geht UmbreitLoad an den Start. Damit wird den Kunden eine Shoplösung zum Vertrieb digitaler Inhalte angeboten. 

2010

Die neu generierte Umbreit-Webseite geht am 17.06.2010 online.

Geschäftsführer Thomas Bez wird Buchautor: Im August erscheint im Hauswedell Verlag (Stuttgart) "Der Zwischenbuchhandel", ein gemeinsames Werk mit Dr. Thomas Keiderling.

Im Hochregallager wird über die Decke (mit Kran) ein neuer Stapler eingebracht.

2011

Ein neues Konditionenmodell für LG-Buch-Mitglieder wird eingeführt.

Das Presse-Grosso hat ab 03.07.2011 ein Depot in Öhringen anstelle der Depots in Heilbronn und Schwäbisch Hall-Sulzdorf.

Am 01.09.2011 tritt Susanne Bez (die älteste Tochter von Thomas Bez) in die Firma ein.

Auf der Buchmesse in Frankfurt startet Umbreit die Digitale Verlagsauslieferung und das Digitale Barsortiment. Außerdem werden eBookCards vorgestellt.

 

2012 

Susanne Bez wird als Prokuristin in die Geschäftsleitung aufgenommen.

Ab Herbst gibt es die Joker-eBookCard; mit dieser hat der Kunde eine Auswahl aus 250.000 Titeln.

2012  

15.10.2012: Am Montag nach der Buchmesse in Frankfurt kann Umbreit auf 100 Jahre Firmengeschichte zurückblicken.

Das 100-jährige Firmenjubiläum wird mit Geschäfts­partnern am 09.11.2012 in der Carl Benz Arena in Stuttgart gefeiert.

Die Mitarbeiter feiern das Jubiläum auf eigenen Wunsch im Rahmen eines Grillfestes auf dem Firmengelände.

2013 

Zum 01.01.2013 erwirbt Umbreit ein Unternehmen für Logistikdienstleistungen. Es erfolgt die Umfirmierung in G. Umbreit Zentrale Dienste GmbH und der Umzug an den Firmensitz in Bietigheim-Bissingen.

Im Januar 2013 ist Umbreit aktiv an der Weiter­entwicklung des Wilken-Buchhaltungssystems auf die neue C/S2-Version beteiligt.

Jürgen Niessen (Leitung Personalwesen) wird Anfang April Prokura erteilt.

 

2013 

Das Presse-Grosso-Vertriebsgebiet ist im Suchdienst für Pressetitel www.pressekaufen.de (2014 umbenannt in www.mykiosk.com) integriert.

Umbreit unterstützt die Kampagne "Vorsicht Buch!" des Börsenvereins.

Ab Mitte November Lieferung in die Schweiz in Kooperation mit der AVA Verlagsauslieferung AG in Affoltern.

2014 

Ab 01.04.2014 werden die Verlegerbeischlüsse der vier größten Verlagsauslieferungen in Norddeutschland für unsere Nord-Kunden in Bielefeld erfasst und am Folgetag zugestellt.

2014 

Im Mai wird ein Teil der Fördertechnik im Lager erneuert.

Auf der Buchmesse in Frankfurt werden UmbreitLive und UmbreitShopsolution vorgestellt.

Am 10.12.2014 erfolgt die Bau­abnahme der Rampenerweiterung im Hof Mundelsheimer Straße 3.

Die Bestellplattform UmbreitLive mit neuer Bestelltechnik geht Ende 2014 an den Start. Sie soll ubitweb5.0 komplett ablösen. 

2015 

Im Rahmen eines Inhouse-Workshops entwickeln Geschäfts- und Abteilungsleitungen des Unternehmensbereichs Zwischenbuchhandel und der Verwaltung Strategien für die kommenden Jahre.

Am 01.05.2015 fusioniert der Teilbetrieb Presse-Grosso der G. Umbreit GmbH & Co. KG mit der Frankenthaler Pressevertrieb Roth+Horsch GmbH & Co. KG (Frankenthal) und der buch und presse ifoton GmbH & Co. KG (Limburgerhof) zur Frankenthaler Pressevertrieb GmbH & Co. KG (fpv/Frankenthal). Der Standort Bietigheim-Bissingen wird Filiale, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden von der fpv übernommen.

2015 

Am Pfingstwochenende wird der zweite Teil der alten Fördertechnik im Barsortimentslager demontiert und durch eine neue Anlage ersetzt.

Ab 01.06.2015 können unsere Kunden Umbreit­Shopsolution nutzen.

Die Verlagsauslieferung geht am 01.07.2015 in einem Joint Venture mit der Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (Kornwestheim) auf.

Umbreit beteiligt sich an der Aktion "Bücher sagen willkommen"

Auf der Buchmesse in Frankfurt wird zusammen mit PocketBook die PocketBook-Cloud vorgestellt.

2016 

Anfang Februar startet Umbreit zusammen mit KNV, buchmedia (Österreich), der Agentur hanfweihnacht und PocketBook eine Kampagne, um die Marke PocketBook samt der Cloud-Lösung bekannter zu machen.

Umbreit geht am 18.04.2016 mit dem CRM-System von PiSA Sales in Echtbetrieb.

Der Relaunch von www.umbreit.de ist ab 28.04.2016 online.

Im Juli beginnt die Umrüstung der Beleuchtung im Technischen Betrieb auf LED.

Ende 2016 legt Thomas Bez sein Amt als Geschäftsführer der G. Umbreit GmbH & Co. KG nach 41 Jahren als geschäftsführender Gesellschafter nieder. Er bleibt Gesellschafter der Firmengruppe.

2017

Im Februar wird die Kooperation in der Logistik mit Koch, Neff & Volckmar bekanntgegeben.

04.03.2017: Umstellung der Telefonanlage auf IP.

In der Nacht auf 01.04.2017 wird im Rahmen der Logistikkooperation die erste Tour von Umbreit und KNV zusammengelegt.

Bei den Buchtagen in Berlin wird Thomas Bez zum Ehrenmitglied des Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. ernannt.

Im Herbst startet der Umbau in den Gebäuden in der Höpfigheimer Straße zur Erweiterung des Büchersammelverkehrs. Dabei wird auch die Rampe zu diesem Bereich erweitert, so dass mehr Lkws gleichzeitig andocken können.

2018 

Die Erweiterung des BSV wird weiter vorangetrieben, sowohl im technischen Bereich als auch bei der Programmierung der Software.

2019

Solvey Munk und Norbert Udroiu wird Einzelprokura erteilt.

Seit 01.05.2019 wird die gesamte Transportlogistik zusammen mit einem eng verbundenen Unternehmen wieder in Eigenregie durchgeführt.

                 Am 30.06.2019 endet die Bereitstellung des Bestellportals UBITWEB 5.0, das bisher noch parallel zu UmbreitLive genutzt werden konnte.
2020

Ende Januar ist die Erweiterung des B2C-Bereichs im Technischen Betrieb mit Anbindung an die Fördertechnik fertiggstellt.

Die Corona-Pandemie betrifft alle Wirtschaftszweige und Privatpersonen. Der Buchhandel reagiert sehr engagiert auf die vorgeschriebenen Einschränkungen (erstmals ab Mitte März).
Mitte November wird die Anbindung der BSV-Förderanlage im Gebäude Höpfigheimer Straße 13/15 an die Förderanlage im Gebäude Mundelsheimer Straße 3 durch einen hierfür erreichteten Tunnel in Betrieb genommen.

2021

Die Corona-Pandemie hat weiterhin starke Auswirkungen auf das Privat- und Wirtschaftsleben.

Der Buchhandel wird seitens der Bundesregierung mit zur Grundversorgung eingestuft.

2022 Nach fast zwei Jahren Pandemie führt der Angriffskrieg auf die Ukraine zu weiteren negativen Auswirkungen auf Unternehmen und Bevölkerung. Kostensteigerungen, Inflation und Materialengpässe bestimmen das Bild bis zum Jahresende. 
Lädt …