Detailansicht

Von huren und gekochten eieren

Deutsch-Niederländische Missverständnisse - Wörterbuch
ISBN/EAN: 9783981392821
Umbreit-Nr.: 1067488

Sprache: Deutsch
Umfang: 152 S.
Format in cm: 1 x 19 x 12
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.11.2011
Auflage: 1/2015
€ 10,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Warum lernst du holländisch? Das versteht man doch auch so! Bei vielen Worten mag das stimmen, aber manchmal klingt etwas gleich, wird ähnlich geschrieben, aber bedeutet dann etwas ganz anderes. So heißt deftig im Niederländischen vornehm, ein beest ist ein süßes Tier und wenn eine Niederländerin ihren Mann bekocht, denkt der garantiert nicht mehr ans Essen. Es geht in diesem Wörterbuch um die feinen Unterschiede mit großer Bedeutung. Mehr als 250 Begriffe und viele liebevolle Anekdoten zeigen, wo die Fettnäpfchen in beiden Sprachen sind. Was eigentlich nur ein etwas anderes Wörterbuch werden sollte, hat sich beim Schreiben zu einer liebevollen Hommage an die Niederlande, deren Menschen und deren Sitten und Gebräuche entwickelt. Die einzelnen Begriffe werden in einer fortlaufenden Geschichte erklärt, mit ein wenig Hintergrund gefüllt und mit Selbsterlebtem aufgelockert. Das Buch ist in mehrere Abschnitte unterteilt - von Zwischenmenschlichem über Drogen bis hin zu Flüchen und Religion. Eine alphabetische Liste zum schnellen Nachschlagen gibt es ebenso wie typische Bilder, die den Text belegen. Unterhaltsam und lehrreich - ein Buch für alle, die Holland nicht nur lieben, sondern auch verstehen wollen. 3. aktualisierte Auflage, Stand 2015
  • Kurztext
    • Wörterbuch mit sprachlichen Fettnäpfchen in der deutschen und niederländischen Sprache. Nicht alles, was gleich geschrieben wird, hat auch die selbe Bedeutung. Mehr als 250 Wörter dieser Art, gepaart mit Anekdoten und eingefasst in eine Rahmenhandlung machen dieses Buch zu einer unterhaltsam wie lehrreichen Lektüre für alle, die Holland nicht nur mögen, sondern auch verstehen wollen. Das etwas andere Wörterbuch für die niederländischen Nachbarn
  • Autorenportrait
    • Klumpjan, Manuela, wurde 1970 in Herne geboren. Nach dem Abitur arbeitete sie mehrere Jahre in der Altenpflege. Später wechselte sie in den kaufmännischen Bereich, wo sie ihren jetzigen Ehemann kennenlernte, mit dem sie seit vielen Jahren in Hattingen/Ruhr lebt. Manuela Klumpjan betreibt seit vielen Jahren erfolgreich die Onlineredaktion Paashaas und ist als freie Journalistin, Texterin und Autorin tätig. 2010 gründete sie den Edition Paashaas Verlag. Neben dem Schreiben sind Kunst- und Kultur-Veranstaltungen ihre große Leidenschaft. Ihr liebstes Hobby ist Segeln. Außerdem ist sie Veranstalterin von Krimispieldinnern. www.verlagepv.de bzw. www.krimispieldinner.de
  • Leseprobe
    • Zwischenmenschliches Es fängt schon mit der Lokalität an. Wenn Mann eine deutsche Frau ins Cafe einlädt, denkt sie direkt an Kaffee und Kuchen, die leckere Sahnetorte und alte Damen beim Kaffeeklatsch. Da wundert sie sich dann vielleicht doch schon mal, wenn die Einladung für den Abend aus-gesprochen wird. Wenn er sie dann noch in einem Bruine Cafe, also einem braunen Cafe treffen will, könnte sie an eine rechtsextremistische Gesinnung denken. Doch weit gefehlt! Er will mit ihr nicht in ein Cafe, sondern in eine Kneipe, und zwar in eine richtig typisch niederländische, wie man sie vor allem in Amsterdam antrifft. Die unzähligen Cafes mit typisch dunkler Einrichtung spiegeln die absolut charakteristische "Amsterdamer Gezelligheida¿oe wieder - ein Begriff, der eigentlich mehr ein Ge-fühl ist und nicht treffend ins Deutsche übersetzt werden kann. Hier trinken die Amsterdamer am spä-ten Nachmittag und am Abend ein oder auch mehrere Bier, genießen ein Schnäpschen dabei. Der in deutschen heißgeliebte Schaum, die Bierkrone auf dem Pils wird jedoch mit einem Gummi-schaber abgeflitscht, das niederländi-sche Bier ist randvoll, aber auf keinen Fall höher als das Glas selbst. Das gilt auch für das pannebier, wo reichlich Bier fließen wird. Denn das ist das Richtfest. Bruine Cafes sind Treffpunkt, um den neusten Tratsch zusammen mit herrlich aufgebauschten Geschichten und betont traditionellen niederländischen Lebens-weisheiten zu verbreiten. Die einzigen Geräusche, die man in den braunen Kneipen vernimmt, sind das Gemurmel der Gäste und das Klirren der Gläser beim Abwasch. Auf Musik wird komplett verzichtet, also ein optimaler Treff-punkt, um sich näher kennenzulernen. Er wird sie dort garantiert aanbidden = anbeten und ihr auch etwas aanbieden, also anbieten, was ja keinen ganz so kleiner Unterschied für Verlauf des Abends macht. Wenn er sie dann als aardig bezeichnet, meint er nicht artig, sonders hübsch, nett und liebenswert. Nennt er sie slim, meint er nicht schlimm oder böse, sondern schlau, pfiffig. Beim Flirten können auch leicht die Be-griffe mond, maan und munt verwech-selt werden. Spricht er vom mond, meint er den Mund, sagt er munt, geht es um Geld, nämlich die Münze, aber bei maan wird es romantisch in Hinblick auf den Mond. Maand dagegen ist der Monat - vielleicht fürs nächste Treffen? Schik hat auch nichts mit dem Klei-dungsstil zu tun, es bedeutet Vergnügen. In zijn schik zijn = gute Laune haben. Das dürfen Sie dann auch gerne seinen, also signalisieren. Ein sein ist ein Signal. Welche Bedeutung dabei ein etwa von Ihnen ausgestoßenes roddelen hat, ist wohl situationsabhängig. Es kann sowohl freudiges Klatschen bedeuten wie auch gemeines Lästern. Schick wird im Niederländischen chic geschrieben und gesprochen und be-deutet dann auch schick und elegant. Geschikt heißt in diesem Zusammen-hang aber auch tüchtig und geeignet, aber nicht gesendet. Geschicklichkeit ist handigheid. Manchmal bezeichnet man einen ande-ren Menschen auch als beleefd, das heißt aber dann nicht belebt, sondern höflich. Er wird ihr sicherlich flatteren, weil sein hart (= Herz) ganz weich ist. Auch wenn er Schmetterlinge in seinem Bauch herumflattern hat - flatteren bedeutet schmeicheln. Flattern ist lichtzinnig zijn, im Sinne von leichtsinnig, flatterhaft. Das sollte man erkennen. Erkennen im Niederländischen bedeutet dagegen nicht erkennen, sondern aner-kennen oder auch etwas zugeben. Er wird sicher mal über ihr Haar reden, aber bei seinen Freunden spricht er von haar, nämlich von ihr, aber auch viel-leicht über haar haar, ihre Haare. Wenn sich beide dann irgendwann nä-herkommen sind, sollte sie sein leise gemurmeltes, schüchternes Ik hou van jou (gesprochen Ik hau van jau) keines-wegs abschrecken. Es bedeutet weder, dass er mal wieder etwas von ihr hören will, und auch nicht, dass er sie hauen wird. Im Gegenteil, etwas Liebevolleres kann er gar nicht sagen, denn das ist d ...