Detailansicht

Und doch so fern

Roman
ISBN/EAN: 9783947767083
Umbreit-Nr.: 3106851

Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S.
Format in cm: 2 x 21 x 13.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 03.03.2022
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Rom zu Beginn der achtziger Jahre. Drei junge Frauen, Luciana, Valentina und Cecilia, an einem sehr schwierigen Punkt ihres Lebens: sie sind ungewollt schwanger. Drei parallel verlaufende Lebensgeschichten, die sich ähneln und doch ganz unterschiedlich sind. Luciana arbeitet für eine Zeitung, die geschlossen wird, sie ist in einen Mann verliebt, der nichts mehr von ihr wissen will; Valentina ist siebzehn, geht noch zur Schule und träumt davon, Psychologin zu werden; Cecilia lebt in einem besetzten Haus und auf der Straße, stets begleitet von ihrem Hund. Alle drei sind verunsichert, verletzlich und verwirrt angesichts des radikalen Umbruchs, der ihnen bevorsteht. Verwirrt, wenn nicht sogar völlig abwesend sind auch die zukünftigen Väter. Die Geschichten der Frauen erfahren wir von einem aufmerksamen und mitfühlenden Erzähler, der sie aus nächster Nähe begleitet, um schließlich sein eigenes Geheimnis preiszugeben. "Und doch so fern" ist eine berührende Geschichte über die Ungewissheit der eigenen Herkunft und die Last der eigenen Wurzeln. Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Premio Viareggio Rèpaci Aus dem Italienischen von: Christiane Burkhardt Titel der italienischen Originalausgabe: Lontano dagli occhi "Er taucht ein in die dunkle Höhle des Unbewussten, um mit seinem zitternden Lichtkegel, wenn auch vielleicht nur für einen Moment, unsere verborgensten Gefühle zu erhellen. Die Romane von Paolo Di Paolo und die Jugend - sie vergehen wie im Flug." Serena Dandini, Io Donna - Corriere della Sera
  • Autorenportrait
    • Paolo Di Paolo (Rom, 1983) gehörte 2003 zu den Finalisten des Premio Italo Calvino per l'Inedito und des Premio Campiello Giovani. Seine Romane Raccontami la notte in cui sono nato (2008), Dove eravate tutti (2011, Premio Mondello und Super Premio Vittorini), Mandami tanta vita (2013, Premio Fiesole Narrativa und Finalist des Premio Strega), sowie Una storia quasi solo d'amore (2016), Lontano dagli occhi (2019, Premio Viareggio Rèpaci) und I classici compagni di scuola (2021) sind alle bei Feltrinelli erschienen. Viele seiner Bücher sind aus Gesprächen entstanden - u. a. mit Antonio Tabucchi, dessen Viaggi e altri viaggi (Feltrinelli, 2010) er redaktionell betreut hat. Darüber hinaus veröffentlichte er Ogni viaggio è un romanzo (Laterza, 2007), Svegliarsi negli anni venti. Il cambiamento, i sogni e le paure da un secolo all'altro (Mondadori 2020) und die Kinderbücher La mucca volante (2014, Finalist Premio Strega Ragazze e Ragazzi), Giacomo il signor bambino (2015, Premio Rodari) I desideri fanno rumore (Giunti Editore 2021) sowie das Theaterstück Istruzioni per non morire in pace (2015). Der nonsolo Verlag hat 2018 seine Erzählung Der Hafen des Vergessens/Il porto dell'oblio in der Anthologie Spiegelungen/Vite allo specchio und 2019 den Roman Fast nur eine Liebesgeschichte (Una storia quasi solo d'amore) veröffentlicht. Etliche seiner Werke wurden in verschiedene europäische Sprachen übersetzt. Er schreibt für La Repubblica und L'Espresso und moderiert für RAI Radio 3 die Sendung "La lingua batte".
  • Leseprobe
    • Es ist das letzte Mal, dass sie einen Fuß in die Redaktion setzt, nur weiß sie das noch nicht. Den Tumult erkennt sie schon von weitem wieder. Die Telefone, die einfach nicht aufhören zu läuten. Der dichte Qualm. Alle sind da und harren aus, knurren, keuchen wie an einer Felswand - und das ist wirklich ein Höllenspektakel. Die Eigentümer wollen die Zeitung schließen, aber die Mitarbeiter bestehen darauf, sie auch weiterhin erscheinen zu lassen. Sie möchte sich einbringen und auch das Gefühl haben, dass ihr das was bringt. Hat eine Abendzeitung ausgedient? Egal. Es ist auch egal, dass sich niemand bei ihr bedankt, Gott bewahre! Ihr genügt der erstaunte Blick eines Kollegen, dass sie hier überhaupt auftaucht. "Luciana", sagt er. "Was machst du denn hier?" "Wir haben denselben Beruf oder etwa nicht?", erwidert sie und geht zum Schreibtisch. Die Redaktion ist auf ein Minimum reduziert. Jeder fährt Doppelschichten, schreibt vier Texte, zwei davon unter eigenem Namen, aber die Mehrarbeit ist nicht schlimm. Es herrscht ein ungewöhnlicher Elan, eine Energie, die die Augen der Altgedienten aufleuchten lässt. Die können ihre Kaffees und Zigaretten schon längst nicht mehr zählen. Genau die Atmosphäre, von der sie als junges Mädchen geträumt hat. Eine ältere Boulevardredakteurin, die an Luciana vorbeigeht, entschuldigt sich: "Ich mach sie gleich aus." "Keine Sorge." Luciana lächelt. "Bist du sicher, dass es dir gut tut, hier zu sein, in diesem Chaos, in dieser schlechten Luft? Vielleicht solltest du lieber zuhause bleiben." Sie hebt an wie eine Freundin, wie eine ältere Schwester, um dann den vorwurfsvollen Ton einer Mutter anzuschlagen. "Du willst doch nicht selbst irgendwann als tragischer Fall in der Rubrik Vermischtes landen? Ist ja gut, denkt Luciana, ist ja gut, ihr habt ja recht. Sie hätte sich schon längst umorientieren sollen, hat es aber noch hinausgezögert. Sie hätte sich nach drei, vier Monaten darauf umorientieren sollen, als der Körper ihr Signale sendete, die sie ignorierte. Sie hätte sich damit abfinden sollen, wie es so schön heißt, ja wie es von allen Seiten hieß, doch stattdessen tat sie so, als wenn nichts wäre. So als wären die Zahnfleischentzündungen und das Sodbrennen keine eindeutigen Hinweise. Sie hätte ihre Ernährung umstellen sollen, so wie es ihr der Frauenarzt geraten hat, etwas gegen die nächtlichen Krämpfe einnehmen sollen statt so dumm zu sein, in den Kissenbezug zu beißen und sie einfach zu ertragen. Sie hätte das Herzklopfen nicht ignorieren, diese totale Verselbstständigung nicht ignorieren sollen - die wuchernde Haarpracht und die überzähligen Kilos. Auch nicht die Gelüste, die gar nicht mal seltsam sind, sondern ganz normal. Sie hat versucht, sich abzulenken. Jetzt wacht sie auf und fühlt sich wie in der Falle. Träge. Müde. Aufgedunsen. Alle Sätze in ihrem Kopf beginnen mit Du bist nicht: Du bist nicht die junge Frau, die mit halb geschlossenen Lidern vor dem Friseursalon steht und genüsslich raucht. Du bist nicht die Touristin, die staunend umherflaniert. Du bist nicht mehr dieselbe wie vorher. Wenn Luciana abends an der Piazza Trilussa vorbeikommt und den üblichen Cliquen Jugendlicher, Zwanzigjähriger begegnet, die dort auf den Stufen hocken und Bier trinken, hat sie das Gefühl, eine Ausgestoßene zu sein, so als hätte man ihr einen Platzverweis erteilt, sie ins Exil geschickt. Ein bestimmtes Lebensgefühl, so etwas wie das Wittern von Frühlingsluft, ja Unbeschwertheit kann sie sich nicht mehr leisten. Deswegen würde sie am liebsten laut schreien so wie mit fünfzehn, als sie mit ihrer Mutter stritt, um ihr zu beweisen, dass sie keine Angst mehr vor ihr hat - weder vor ihr noch vor sonst irgendwas. Und dass sie sich nicht von ihrer Revoluzzervergangenheit blenden lässt. "Mein Leben gehört miiiiiir", schrie sie damals und knallte mit allen zur Verfügung stehenden Türen, gern auch mehrmals mit derselben. "Mein Leben gehört miiiir", wiederholte sie mit einer Wut, die sich von Minute zu Minute