Detailansicht

Soziologie im Zeitalter der Komposition

Koordinaten einer integrative Netzwerktheorie
ISBN/EAN: 9783942393577
Umbreit-Nr.: 4354391

Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S.
Format in cm: 2.7 x 23 x 15
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 14.04.2014
Auflage: 1/2014
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeEinführung: Was ist ein Netzwerk? I. Laboratorium Netzwerktheorie 1. Problemstellung: Die Spaltung der Netzwerkforschung 2. Lösungsweg: Über Chancen und Schwierigkeiten eines Theorievergleichs 3. Grundbegriff: Der Netzwerkbegriff bei Latour und White 4. Theorie des Sozialen: Wer oder was gehört zum Analysebereich? 5. Theorie der Moderne: Die Zurückweisung des Gesellschaftsbegriffs 6. Latour meets White - Bausteine einer integrativen Netzwerktheorie 7. Zwischenfazit I: Die Einheit der soziologischen Netzwerkforschung II. Die sozialtheoretischen Koordinaten der Netzwerktheorie 1. Problemstellung: Jenseits der Eindeutigkeit - Für eine Soziologie der Unschärfen 2. Beobachter: Die Übersetzung der Wirklichkeit 3. Gegenstandsbereich: Gesellschaft (gestorben) 4. Triebkräfte: Zur Umprogrammierung der Handlungstheorie 5. Ordnung: Wie ensteht das Soziale? Mechanismen der Strukturbildung 6. Praxistest: Illegale Pflegepraktiken in Deutschland 7. Zwischenfazit II: Koordinaten der relational-dynamischen Netzwerktheorie III. Die gesellschaftstheoretischen Koordinaten der Netzwerktheorie 1. Problemstellung: Vergemeinschaftung, Vergesellschaftung, Vernetzung? 2. Gemeinschaft als hegemoniale Form der Vormoderne 3. Gesellschaft als hegemoniale Form der Moderne 4. Netzwerk als hegemoniale Form der Spätmoderne 5. Zwischenfazit III - Über vormoderne, moderne und kommende Kollektive IV. Baustellen und Potenziale 1. Problemstellung 2. Von der Spaltung zur Einheit? Schnittmengen zwischen ANT und PNT 3. Von der alten zur neuen Soziologie? Instrumente zur Inspektion von Black Boxes 4. Die Komposition einer neuen Zivilisation? Soziologie im Handgemenge des 21. Jahrhunderts
  • Kurztext
    • InhaltsangabeEinführung: Was ist ein Netzwerk? I. Laboratorium Netzwerktheorie 1. Problemstellung: Die Spaltung der Netzwerkforschung 2. Lösungsweg: Über Chancen und Schwierigkeiten eines Theorievergleichs 3. Grundbegriff: Der Netzwerkbegriff bei Latour und White 4. Theorie des Sozialen: Wer oder was gehört zum Analysebereich? 5. Theorie der Moderne: Die Zurückweisung des Gesellschaftsbegriffs 6. Latour meets White - Bausteine einer integrativen Netzwerktheorie 7. Zwischenfazit I: Die Einheit der soziologischen Netzwerkforschung II. Die sozialtheoretischen Koordinaten der Netzwerktheorie 1. Problemstellung: Jenseits der Eindeutigkeit - Für eine Soziologie der Unschärfen 2. Beobachter: Die Übersetzung der Wirklichkeit 3. Gegenstandsbereich: Gesellschaft (gestorben) 4. Triebkräfte: Zur Umprogrammierung der Handlungstheorie 5. Ordnung: Wie ensteht das Soziale? Mechanismen der Strukturbildung 6. Praxistest: Illegale Pflegepraktiken in Deutschland 7. Zwischenfazit II: Koordinaten der relational-dynamischen Netzwerktheorie III. Die gesellschaftstheoretischen Koordinaten der Netzwerktheorie 1. Problemstellung: Vergemeinschaftung, Vergesellschaftung, Vernetzung? 2. Gemeinschaft als hegemoniale Form der Vormoderne 3. Gesellschaft als hegemoniale Form der Moderne 4. Netzwerk als hegemoniale Form der Spätmoderne 5. Zwischenfazit III - Über vormoderne, moderne und kommende Kollektive IV. Baustellen und Potenziale 1. Problemstellung 2. Von der Spaltung zur Einheit? Schnittmengen zwischen ANT und PNT 3. Von der alten zur neuen Soziologie? Instrumente zur Inspektion von Black Boxes 4. Die Komposition einer neuen Zivilisation? Soziologie im Handgemenge des 21. Jahrhunderts
  • Autorenportrait
    • Henning Laux, Dr. phil, ist wiss. Mitarbeiter an der Universität Bremen am Lehrstuhl für soziologische Theorie von Uwe Schimank. Nach dem Studium in Mainz und Glasgow hat er bei Hartmut Rosa an der Universität Jena promoviert. Ausgehend von einer vergleichenden Lektüre soziologischer Theoreme erforscht er derzeit drei zentrale Phänomenkomplexe: Die Desynchronisation des Sozialen, die spätmodernen Attacken gegen das Konzept der individuellen Urheberschaft und die narrative Inszenierung von Wissenschaft. Wichtigste Veröffentlichungen: Gründungsszenen soziologischer Theorie (2013), The Time of Politics (2011), Theorien der Gemeinschaft (2010), Bruno Latour meets Harrison C. White (2009).