Detailansicht

Das konservative Milieu

Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeutschen Regionen (1900-1960)
ISBN/EAN: 9783892445012
Umbreit-Nr.: 346370

Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S.
Format in cm: 2 x 22 x 14
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.01.2002
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Bücher über die großen konservativen Denker füllen mittlerweile ganze Bibliotheken. Dagegen wurde bisher kaum untersucht, wie sich der Konservatismus im 20. Jahrhundert vor Ort entfaltete. Frank Bösch geht der Frage nach, welche gesellschaftlichen Bindungen konservative Parteien im Wandel der Staatsformen entwickelten - vom Kaiserreich über den Nationalsozialismus bis hin zur SED-Diktatur und der frühen Bundesrepublik. Der Autor zeigt anschaulich, wie sich die lokalen konservativen Parteien seit der Revolution von 1918/19 mit einer dichten Vereins- und Festkultur verwoben, die ihre Weltanschauung verbreiteten. Celle in Niedersachsen und Greifswald in Vorpommern dienen als Untersuchungsbeispiele, die in größere Zusammenhänge eingeordnet werden. Bösch stellt zunächst dar, wie sich die locker vernetzten Vereine zu einer politischen Sammlung formierten. Der Blick fällt dabei etwa auf die Turner-, Krieger-, Schützen- und Frauenvereine, auf die protestantische Kirche und die lokale Presse. Die NSDAP konnte diese Netzwerke für sich nutzen und hat ihnen so ihren raschen Aufstieg zu verdanken. Während der Herrschaft des Nationalsozialismus blieben trotz Parteiverbots viele etablierte Verbindungen auf Vereinsebene bestehen, andere verdichteten sich gerade, weil sie attackiert wurden. Besonders aufschlußreich ist der Vergleich der Untersuchungsräume für die Zeit nach 1945. Bösch zeigt auf, wie das konservative Milieu in der SBZ/DDR zerschlagen wurde, während es in der frühen Bundesrepublik eine kurze Renaissance erlebte. Diese Untersuchung etabliert den Begriff des "konservativen Milieus" und schließt eine Forschungslücke. Der Autor: Frank Bösch, geb. 1969, ist promovierter Historiker. Seit 1998 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen. Zuvor war er am dortigen Seminar für Politikwissenschaft als Mitarbeiter der Projektgruppe "Sozialmoralische Milieus in Demokratie und Diktatur" zuständig für die Erforschung des Konservatismus. Veröffentlichungen zur Parteien- und Gesellschaftsgeschichte u.a.: "Die Adenauer-CDU. Grün-dung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei (1945-1969)" (2001).