Detailansicht

Justitia ist eine Frau

Geschichte und Symbolik der Gerechtigkeit, Schriften aus dem Haus der FrauenGeschichte 3
ISBN/EAN: 9783866491427
Umbreit-Nr.: 1703181

Sprache: Deutsch
Umfang: 189 S.
Format in cm: 1.2 x 22.5 x 24.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.05.2008
Auflage: 1/2008
€ 16,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Hat Gerechtigkeit ein Geschlecht? Justitia steht für Gerechtigkeit - und Justitia ist eine Frau. Welche Bereicherung bringt die frauengeschichtliche Perspektive auf Geschichte und Symbolik der Gerechtigkeit? Das Buch liefert eine packende Einführung mit vielen Bildern, die für alle Interessierten - mit und ohne Vorkenntnisse - eine unterhaltsame und informative Lektüre bietet. Das Buch kann auch als Begleitkatalog zu der Wanderausstellung Füllhorn, Waage, Schwert - Justitia ist eine Frau gelesen werden, ist aber als eigenständige Veröffentlichung angelegt. Von der ägyptischen Maat über die griechische Göttin Themis und die Tugendlehre des Mittelalters, die Frauen der französischen Revolution und die Trauer über den Fa schis - mus spannt das Buch den Bogen über 23.000 Jahre Menschheitsgeschichte bis zur Gegenwart. Auch die großen Gerechtigkeitsphilosophinnen wie Christine de Pizan, Hildegard von Bingen und Hedwig Dolum kommen zu Wort. Wie schon Alsara von Lukanien (ca. 2. Jh. v. Chr.) bemerkte: Die Gesetze und die Gerechtigkeit sind in uns. Aus dem Inhalt: Die Räume der Gerechtigkeit - ein Grundriss (ab 21.000 v. Chr.) In Ruhe und in Bewegung - Die ägyptische Gerechtigkeitsgöttin Maàt (4000 v.Chr.-1 Jh.n.Chr.) Die Natur der Gerechtigkeit - Der geschützte Ort (Griechenland 3. Jt. v. Chr.-4.Jh.n.Chr.) Ich bin Justitia - Gerechtigkeit ist Frauenstärke in kultureller Vielfalt (Rom 8. Jh.v.Chr.-4. Jh.n.Chr.) Im Zentrum der Weisheit - Gerechtigkeit wird eine Tugend (Das frühe Mittelalter 4. Jh.-11. Jh.n.Chr.) Wisse die Wege - Frauen als Baumeisterinnen der mittelalterlichen Welt (11.-14. Jh.) Die Stadt der Frauen - Christine de Pizan, eine Poetin der Gerechtigkeit (1365-1430) Das Verdienst der Frauen - Frauen klären über Recht und Gerechtigkeit auf (15.-18. Jh.) Mann kannst Du gerecht sein? - Eine Frau stellt dir diese Frage (Revolutionszeiten 18./19. Jh.) Schwestern zerreißt eure Ketten! - Menschenrechte haben kein Geschlecht (1850-1933) Justitia weint - Prophetinnen, Zeuginnen, Angeklagte (Der deutsche Faschismus) Die Luft, die uns trägt, die Erde, die uns verbindet - Die weltweite Suche nach Gerechtigkeit (ab 1946)
  • Autorenportrait
    • Dr. Barbara Degen, Juristin, stellvertretende Vorsitzende des Vereins "Haus der FrauenGeschichte" und Gründerin des Feministischen Rechtsinstitus Bonn/Hamburg