Detailansicht

Die Sammlung Trautz

Visuelle Schätze aus dem Nachlass des Japangelehrten Friedrich M. Trautz (1877-1952), Dt/japan/kor, ERGA Reihe zur Geschichte Asiens 18
ISBN/EAN: 9783862052196
Umbreit-Nr.: 6960089

Sprache: Deutsch
Umfang: 344 S., 148 Illustr., Historische Dokumente und Fo
Format in cm: 1.5 x 24 x 16
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.03.2019
€ 39,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Asiens historische Entwicklung stellt die älteste und wichtigste Alternative zur Geschichte der europäischen Welt dar. Ihre Eigenheiten, ihre Zusammenhänge und ihre Bedeutung für die Gegenwart stehen im Mittelpunkt dieser Reihe. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Geschichte Ostasiens. Friedrich Max Trautz (1877-1952) war ein Pionier der deutschen Japanforschung, der neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch eine Vielzahl visueller Quellen zusammentrug. Seine im Laufe von Jahrzehnten entstandene Sammlung reicht von historischen Buchdrucken mit Szenerien der Tokugawa-Zeit (1603-1868) über Fotografien der japanischen Frühmoderne und zeitgeschichtliche Bilddokumente aus Japan, Korea und China bis hin zu Postkarten. Ein großer Teil des Nachlasses wird heute an der Universität Bonn verwahrt. In der Ausstellung "Die Sammlung Trautz - Visuelle Schätze aus dem Nachlass des Japangelehrten Friedrich M. Trautz (1877-1952)" im Universitätsmuseum Bonn wurden von Januar bis April 2019 einige der schönsten Stücke dieser in Deutschland einmaligen Sammlung zum ersten Mal öffentlich präsentiert. Dieser illustrierte Begleitband - ebenso wie die Ausstellung ein Gemeinschaftsprojekt der Bonner Abteilung für Japanologie und Koreanistik - bietet zusätzlich zu einer Auswahl der Ausstellungsstücke vertiefende Aufsätze zu Trautz und seinem Nachlass.
  • Autorenportrait
    • Harald Meyer ist Professor für Japanologie an der Universität Bonn und versteht sich als Literaturwissenschaftler und Ideenhistoriker.