Detailansicht

Der chinesische Immobilienmarkt. Entwicklungsphasen, Tendenzen, Potenziale

eBook - Eine kritische Analyse der volkswirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft in der VR China
ISBN/EAN: 9783842804401
Umbreit-Nr.: 1758405

Sprache: Deutsch
Umfang: 126 S., 1.85 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.06.2004
Auflage: 1/2004


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe:Zielsetzung der Arbeit:Für das kapitalistische Wirtschaftssystem wird der Handel mit Gebäuden und Grundstücken als ein Indikator für das ökonomische Entwicklungsniveau eines Landes angesehen. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist die Klärung der Fragestellung, ob sich unter den in der Volksrepublik China gegebenen Bedingungen der zentralen Planwirtschaft und des Verbots von Privateigentum an innerstädtischen Grundstücken ein effizienter Immobilienmarkt entwickeln konnte.Ein Blick in die Geschichte des Reiches zeigt, dass das feudalistisch geprägte China ein Privateigentum an Grund und Boden kannte und dass ein Handel damit möglich war. In der Zeit der chinesischen Republik sollten parallel zur Einführung eines westlich geprägten Zivilrechtes auch die Regelungen für einen prosperierenden Immobilienmarkt implementiert werden. Doch die Kommunistische Partei setzte nach ihrer Machtergreifung eigene Ideale einer Bodenreform durch, in deren Verlauf landwirtschaftlich genutzter Boden den Kollektiven und städtischer Boden dem Staat zugeordnet wurde. Es ist einsichtig, dass der Immobilienmarkt seit dieser Zeit brach lag. Zudem kam es in Folge der zentralistischen Planwirtschaft zu enormen Fehlentwicklungen, deren schwerwiegende Ausmaße in Hungersnöten und akuten Engpässen in der Wohnraumversorgung sichtbar wurden. Die derzeitige Staatsführung scheint aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt zu haben und hat im Hinblick auf die Wiederbelebung des chinesischen Immobilienmarktes zahlreiche Transformationsprozesse in Gang gesetzt.Die Entwicklungen auf dem chinesischen Immobilienmarkt sollen in der vorliegenden Arbeit auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen für ausländische Investoren dargestellt werden. Weiteres Anliegen der Verfasserin ist es, die wichtigsten Bereiche des heutigen Immobilienmarktes im Kontext der politisch-rechtlichen Veränderungen und der wirtschaftlichen Auswirkungen seit der Öffnungspolitik darzustellen. Auf finanzwirtschaftliche Aspekte der Immobilienwirtschaft kann im Rahmen dieser Arbeit besonders im Hinblick auf die anhaltenden Umstrukturierungen der chinesischen Bankenlandschaft nicht detailliert eingegangen werden. Ebenso wenig soll eine volkswirtschaftliche AnalyseGegenstand der Arbeit sein.Im Vordergrund stehen vielmehr die Prozesse und Reformen des chinesischen Immobilienmarktes, die Betrachtung der aktuellen Rahmenbedingungen und eine kritische Einschätzung der Stellung des chinesischen Immobilienmarktes. Die []
  • Kurztext
    • Fur das kapitalistische Wirtschaftssystem wird der Handel mit Gebauden und Grundstucken als ein Indikator fur das okonomische Entwicklungsniveau eines Landes angesehen. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist die Klarung der Fragestellung, ob sich unter den in der Volksrepublik China gegebenen Bedingungen der zentralen Planwirtschaft und des Verbots von Privateigentum an innerstadtischen Grundstucken ein effizienter Immobilienmarkt entwickeln konnte. Ein Blick in die Geschichte des Reiches zeigt, dass das feudalistisch geprgte China ein Privateigentum an Grund und Boden kannte und dass ein Handel damit mglich war. In der Zeit der chinesischen Republik sollten parallel zur Einfhrung eines westlich geprgten Zivilrechtes auch die Regelungen fr einen prosperierenden Immobilienmarkt implementiert werden. Doch die Kommunistische Partei setzte nach ihrer Machtergreifung eigene Ideale einer Bodenreform durch, in deren Verlauf landwirtschaftlich genutzter Boden den Kollektiven und stdtischer Boden dem Staat zugeordnet wurde. Es ist einsichtig, dass der Immobilienmarkt seit dieser Zeit brach lag. Zudem kam es in Folge der zentralistischen Planwirtschaft zu enormen Fehlentwicklungen, deren schwerwiegende Ausmae in Hungersnten und akuten Engpssen in der Wohnraumversorgung sichtbar wurden. Die derzeitige Staatsfhrung scheint aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt zu haben und hat im Hinblick auf die Wiederbelebung des chinesischen Immobilienmarktes zahlreiche Transformationsprozesse in Gang gesetzt. Die Entwicklungen auf dem chinesischen Immobilienmarkt sollen in der vorliegenden Arbeit auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen fr auslndische Investoren dargestellt werden. Weiteres Anliegen der Verfasserin ist es, die wichtigsten Bereiche des heutigen Immobilienmarktes im Kontext der politisch-rechtlichen Vernderungen und der wirtschaftlichen Auswirkungen seit der ffnungspolitik darzustellen. Auf finanzwirtschaftliche Aspekte der Immobilienwirtschaft kann im Rahmen dieser Arbeit besonders im Hinblick auf die anhaltenden Umstrukturierungen der chinesischen Bankenlandschaft nicht detailliert eingegangen werden. Ebenso wenig soll eine volkswirtschaftliche AnalyseGegenstand der Arbeit sein. Im Vordergrund stehen vielmehr die Prozesse und Reformen des chinesischen Immobilienmarktes, die Betrachtung der aktuellen Rahmenbedingungen und eine kritische Einschtzung der Stellung des chinesischen Immobilienmarktes. Die Arbeit soll dazu beitragen, verschiedene Aspekte des chinesischen Immobilienmarktes und die wichtigsten Phasen seiner Entwicklung aufzuzeigen und somit die aktuell bestehende Situation verstndlich zu machen. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen Interessenten eine Handlungsgrundlage bei den chinesischen Immobilienmarkt betreffenden Entscheidungen bieten. Zum Aufbau dieser Arbeit:Die Entwicklung des chinesischen Immobilienmarktes vollzog sich in drei groen Etappen, die sich im Aufbau dieser Arbeit in Form eigenstndiger Abschnitte widerspiegeln. So beschftigt sich Kapitel Zwei mit einem historischen Abriss zur Entstehung der Bodenordnung und der Eigentumsrechte vor Grndung der Volksrepublik China. Es schliet sich eine Darstellung der maoistischen ra und der entsprechenden Auswirkungen auf den Immobilienmarkt an, wobei die Entwicklungen auf dem Land und in den stdtischen Gebieten gesondert betrachtet werden. Kapitel Drei hat die gravierenden nderungen im chinesischen Immobilienmarkt seit der ffnungspolitik der Jahre 1978 und 1979 zum Inhalt. Dabei kommt dem juristischen Konstrukt der Landnutzungsrechte besondere Bedeutung zu. Die politisch-rechtlichen nderungen beeinflussten die Marktentwicklung in dieser Zeit nachhaltig. So kam es im Anschluss an die Einfhrung der Landnutzungsgebhren und der Veruerbarkeit von Landnutzungsrechten zu einer Phase der Marktbelebung. Mit der Weiterentwicklung der Eigentumsrechte und der staatlichen Wohnungspolitik kann fr die Zeit ab 1990 von einem Marktwachstum gesprochen werden, dem sich der zweite Teil des dritten Kapitels ausfhrlich widmet. Kapitel Vier beschftigt sich nach einer a aufgrund ihrer besonderen Position und ihrer fehlenden Beispielhaftigkeit fr den gesamtchinesischen Immobilienmarkt ausgeklammert. Alle Abschnitte folgen in ihrem Aufbau derselben Methodik. Zuerst werden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erlutert. Daran schliet sich jeweils eine Untersuchung der Auswirkungen auf den chinesischen Immobilienmarkt an. Mit einer abschlieenden kritischen Darstellung der Unzulnglichkeiten des jungen chinesischen Immobilienmarktes sowie einem Ausblick auf die knftige Entwicklung soll der Dreiklang der wissenschaftlichen Untersuchungen dieser Forschungsarbeit aus rechtlichen Grundlagen, volkswirtschaftlichen und politischen Aspekten sowie immobilienwirtschaftlichen Entwicklungen arrondiert werden.