Detailansicht

Auf dem Weg zu einer 'Achse Berlin-London'? - Die deutsch-britischen Beziehungen im Rahmen der Europäischen Union unter Gerhard Schröder und Tony Blair (1998-2002)

eBook - Die deutsch-britischen Beziehungen im Lichte der Europapolitik Gerhard Schröders und Tony Blairs (1998-2002)
ISBN/EAN: 9783842803428
Umbreit-Nr.: 1758603

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 1.33 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.06.2011
Auflage: 1/2011


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Mit dem Amtsantritt Tony Blairs im Vereinigten Königreich 1997 und Gerhard Schröders in Deutschland 1998 scheint eine neue Ära in den deutsch-britischen Beziehungen anzubrechen. Politische Beobachter erwarten in dieser Zeit eine stärkere Zusammenarbeit beider Länder, besonders im Rahmen der Europäischen Union (EU). Es scheint als ob Berlin und London sogar Europas neues Führungsduo werden könnten. Dieser Hintergrund veranlasst Andreas N. Ludwig die deutsch-britischen Beziehungen an der Jahrtausendwende zeithistorisch zu erforschen und politikwissenschaftliche zu untersuchen, inwieweit eine deutsch-britische Partnerschaft tatsächlich Potenzial zu einer Führungsrolle in Europa hat. Dem Leser werden dabei zunächst die Wandlungsprozesse deutscher und britischer Europapolitik in den 1990er Jahren näher gebracht und ihre Bedeutung für die spätere Politik Gerhard Schröders und Tony Blairs erläutert. Diese Veränderung hin zu mehr politischem Pragmatismus bildet den Ausgangspunkt der Betrachtung der bilateralen Beziehungen beider Länder zwischen 1998 und 2002. Zur besseren Illustration der Übereinstimmungen Deutschlands und Großbritanniens in diversen Politikfeldern legt der Verfasser das Augenmerk auf die Schwerpunkte der Europapolitik beider Länder. Dabei werden zudem die auftretenden Konflikte erklärt, die oftmals durch divergente Grundprämissen und innenpolitische Widerstände bedingt sind. Zur Einordnung dieser europapolitischen Phänomene erfolgt eine Darstellung der langfristigen Determinanten der europäischen Politik beider Länder. Der Autor analysiert dabei besonders macht- und parteipolitische Erwägungen der Europapolitik und das Spannungsverhältnis zwischen ihrer jeweiligen transatlantischen und kontinentaleuropäischen Ausrichtung. Hierdurch kann der Leser einschätzen, inwiefern diese Bestimmtheiten die Politik Gerhard Schröders und Tony Blairs und somit die deutsch-britischen Beziehungen beeinflussen. Dieser Dreischritt stellt eine umfassende Analyse der deutsch-britischen Beziehungen im Rahmen der EU unter Gerhard Schröder und Tony Blair dar. Dabei berücksichtigt der Autor sowohl die wachsende Bedeutung der europäischen Integration für die bilateralen Beziehungen europäischer Staaten, als auch die besondere Rolle des Regierungschefs und der wichtigsten Verbündeten bei der Gestaltung nationaler Europapolitik. Diese Vorgehensweise bringt dem Leser die Entwicklung der deutsch-britischen Beziehungen am Ende der 1990er Jahre und am Beginn des neuen Jahrtausends in Kernthemen der Zusammenarbeit im Rahmen der EU näher. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse beurteilt der Verfasser abschließend das Potenzial sowie die Gründe des Scheiterns einer intensiveren Partnerschaft Berlins und Londons " kurz: eines deutsch-britischen Führungsduos in der EU " und zieht daraus Schlüsse für die deutsch-britischen Beziehungen am Beginn des 21. Jahrhunderts.
  • Kurztext
    • Mit dem Amtsantritt Tony Blairs im Vereinigten Konigreich 1997 und Gerhard Schroders in Deutschland 1998 scheint eine neue Ara in den deutsch-britischen Beziehungen anzubrechen. Politische Beobachter erwarten in dieser Zeit eine starkere Zusammenarbeit beider Lander, besonders im Rahmen der Europaischen Union (EU). Es scheint als ob Berlin und London sogar Europas neues Fuhrungsduo werden konnten. Dieser Hintergrund veranlasst Andreas N. Ludwig die deutsch-britischen Beziehungen an der Jahrtausendwende zeithistorisch zu erforschen und politikwissenschaftliche zu untersuchen, inwieweit eine deutsch-britische Partnerschaft tatschlich Potenzial zu einer Fhrungsrolle in Europa hat. Dem Leser werden dabei zunchst die Wandlungsprozesse deutscher und britischer Europapolitik in den 1990er Jahren nher gebracht und ihre Bedeutung fr die sptere Politik Gerhard Schrders und Tony Blairs erlutert. Diese Vernderung hin zu mehr politischem Pragmatismus bildet den Ausgangspunkt der Betrachtung der bilateralen Beziehungen beider Lnder zwischen 1998 und 2002. Zur besseren Illustration der bereinstimmungen Deutschlands und Grobritanniens in diversen Politikfeldern legt der Verfasser das Augenmerk auf die Schwerpunkte der Europapolitik beider Lnder. Dabei werden zudem die auftretenden Konflikte erklrt, die oftmals durch divergente Grundprmissen und innenpolitische Widerstnde bedingt sind. Zur Einordnung dieser europapolitischen Phnomene erfolgt eine Darstellung der langfristigen Determinanten der europischen Politik beider Lnder. Der Autor analysiert dabei besonders macht- und parteipolitische Erwgungen der Europapolitik und das Spannungsverhltnis zwischen ihrer jeweiligen transatlantischen und kontinentaleuropischen Ausrichtung. Hierdurch kann der Leser einschtzen, inwiefern diese Bestimmtheiten die Politik Gerhard Schrders und Tony Blairs und somit die deutsch-britischen Beziehungen beeinflussen. Dieser Dreischritt stellt eine umfassende Analyse der deutsch-britischen Beziehungen im Rahmen der EU unter Gerhard Schrder und Tony Blair dar. Dabei bercksichtigt der Autor sowohl die wachsende Bedeutung der europischen Integration fr die bilateralen Beziehungen europischer Staaten, als auch die besondere Rolle des Regierungschefs und der wichtigsten Verbndeten bei der Gestaltung nationaler Europapolitik. Diese Vorgehensweise bringt dem Leser die Entwicklung der deutsch-britischen Beziehungen am Ende der 1990er Jahre und am Beginn des neuen Jahrtausends in Kernthemen der Zusammenarbeit im Rahmen der EU nher. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse beurteilt der Verfasser abschlieend das Potenzial sowie die Grnde des Scheiterns einer intensiveren Partnerschaft Berlins und Londons - kurz: eines deutsch-britischen Fhrungsduos in der EU - und zieht daraus Schlsse fr die deutsch-britischen Beziehungen am Beginn des 21. Jahrhunderts.
  • Autorenportrait
    • Andreas N. Ludwig M.A. wurde 1984 in Neuburg an der Donau geboren. Nach dem Abitur absolvierte er den deutsch-französischen integrierten Studiengang Politikwissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und des Institut d"Etudes Politiques de Rennes (Frankreich). Neben dem deutschen und französischen Masterabschluss im Fach Politikwissenschaft, erwarb der Autor einen Masterabschluss im Fach Geschichte des Institut des Hautes Etudes Européennes (IHEE) der Universität Straßburg (Frankreich). Der Verfasser war während seines Studiums Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung. Im Rahmen von Praktika in München, Berlin und Brüssel sammelte er breitgefächerte praktische Erfahrungen im Bereich der Parlaments- und Pressearbeit, sowie der Politikberatung und Parteiarbeit. Daneben wirkte er als wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Internationale Politik und Außenpolitik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Einer der wissenschaftlichen Schwerpunkte der Studien des Autors lag auf dem politischen System, der Außenpolitik und Geschichte des Vereinigten Königreiches und der Bundesrepublik Deutschland. Die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik bildet den Hintergrund des vorliegenden Buches. Der Politikwissenschaftler und Historiker ist derzeit Doktorand an der Professur für Internationale Politik und Außenpolitik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten die politischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands (mit Augenmerk auf deren Außen-, Sicherheits- und Europapolitik), transatlantische und Commonwealth Fragen, sowie das politische System Bayerns.