Detailansicht

Vom Lärmen des Begehrens

eBook - Psychoanalyse und lesbische Sexualität, Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN/EAN: 9783837977547
Umbreit-Nr.: 2007795

Sprache: Deutsch
Umfang: 329 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.04.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 36,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Psychoanalyse legte nicht anders als die Gesellschaft ein destruktives Potenzial in die Lesbe, fasste sie als aggressiv, rachsüchtig, phallisch auf, pathologisierte sie und schloss sie von ihren Institutionen aus. Doch zugleich vernachlässigte, verschleierte, verniedlichte sie Lesben auch oder schrak sie gar vorm Lärm des lesbischen Begehrens zurück?Die Beiträgerinnen und Beiträger widmen sich spannungsgeladenen und zum Teil verfehlten Begegnungen der Psychoanalyse mit der lesbischen Sexualität: bei Freud, in der homophoben Tradition, in wegweisenden Beiträgen ab den 1990er Jahren und in der Gegenwart. Sie beleuchten das Spannungsfeld zwischen Psychoanalyse und lesbischer Sexualität aus (klinisch) psychoanalytischer, lesbenaktivistischer, queertheoretischer, sexualwissenschaftlicher, historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive.Mit Beiträgen von Ulrike Auge, Jirko Börner, Hanna Brögeler, Carolin Cyranski, Sonja Düring, Lilli Gast, Insa Härtel, Patrick Henze-Lindhorst, Julia Holzmann, Marco Kammholz, Manuela Kay, Anna Koellreuter, Annalina Kretz, Aaron Lahl, Eva Marie Lehner, Victoria Preis, Ilka Quindeau, Almut Rudolf-Petersen, Caroline A. Sosat, Julia Tomanek, Manuela Torelli, Samuel Noah Werner und Benedikt Wolf
  • Kurztext
    • Lesbische Sexualität war bisher in der Psychoanalyse ein randständiges Thema. Das wollen Victoria Preis, Aaron Lahl und Patrick Henze-Lindhorst ändern, denn lesbische Sexualität lärmt nicht weniger als ihr schwules Pendant, doch ihr Klang verhallt aufgrund von individuellen, dem Begehren inhärenten sowie soziokulturellen Gründen. Eine psychoanalytische Perspektive auf lesbisches Begehren kann zu einem Verstehen dessen beitragen, was am Lesbischen zumeist als weniger lärmend bis stumm bezeichnet wird.
  • Autorenportrait
    • <DIV>Emily Hahn (1905–1997) was the author of fifty-two books, as well as 181 articles and short stories for the<I>New Yorker</I>from 1929 to 1996. She was a staff writer for the magazine for forty-seven years. She wrote novels, short stories, personal essays, reportage, poetry, history and biography, natural history and zoology, cookbooks, humor, travel, children’s books, and four autobiographical narratives:<I>China to Me</I>(1944), a literary exploration of her trip to China;<I>Hong Kong Holiday</I>(1946);<I>England to Me</I>(1949); and<I>Kissing Cousins</I>(1958).<BR /> <BR />The fifth of six children, Hahn was born in St. Louis, Missouri, and later became the first woman to earn a degree in mining engineering at the University of Wisconsin. She did graduate work at both Columbia and Oxford before leaving for Shanghai. She lived in China for eight years. Her wartime affair with Charles Boxer, Britain’s chief spy in pre–World War II Hong Kong, evolved into a loving and unconventional marriage that lasted fifty-two years and produced two daughters. Hahn’s final piece in the<I>New Yorker</I>appeared in 1996, shortly before her death.<BR /> <BR />A revolutionary for her time, Hahn broke many of the rules of the 1920s, traveling the country dressed as a boy, working for the Red Cross in Belgium, becoming the concubine to a Shanghai poet, using opium, and having a child out of wedlock. She fought against the stereotype of female docility that characterized the Victorian era and was an advocate for the environment until her death. <BR /></DIV>