Detailansicht

Semiotische Prozess-Karten

eBook - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen
ISBN/EAN: 9783830973737
Umbreit-Nr.: 2656121

Sprache: Deutsch
Umfang: 180 S., 8.99 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.01.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 21,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • In dieser Publikation geht es um die detaillierte Analyse kollektiver mathematischer Problemlöseprozesse, die wesentlich auf schriftlich-graphischer Kommunikation basieren. Solche Problemlöseprozesse werden erzeugt, indem in einem experimentellen Setting Schüler in einer Chat-Umgebung Aufgaben gemeinsam lösen und die Kommunikation zwischen den Chat-Partnern ausschließlich schriftlich-graphisch stattfindet. Die Analyse der Interaktionsprozesse fußt auf einem interaktionstheoretischen Ansatz des Mathematiklernens, der durch semiotische Elemente ergänzt wird. Das Chat-Setting bietet eine neue Forschungsperspektive auf grundsätzliche Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik. Da mit dem Chatten eine Interaktionsform vorliegt, die einerseits auf Schrift und Graphik beruht und andererseits durch ihre Interaktivität eher der zwischenmenschlichen verbalen Interaktion ähnelt, können konzeptionell mündliche Situationen durch die medial schriftliche Darstellung besser zugänglich gemacht werden.<br/>Besonders für die gemeinsam in schriftlicher Form erzeugten Bestandteile im Problemlöseprozess wird die Peirce'sche Zeichentheorie hinzugezogen und so zur Darstellung der Analysen die Semiotischen Prozess-Karten entwickelt.<br/><br /><br />Christof Schreiber studierte von 1988 bis 1991 Lehramt an Grundschulen. Seine zweijährige Referendariatszeit beendete er 1994 und arbeitete dann als Lehrer an einer Grundschule in Frankfurt/M. von 1994 bis 1998. Er war von 1998 bis 2002 als Pädagogischer Mitarbeiter und bis 2005 als Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Mathematik der Goethe Universität in Frankfurt/M. beschäftigt. In den Jahren von 2002 bis 2005 führte er das von der Müller-Reitz Stiftung geförderte Projekt 'Chat-unterstützte Erstellung mathematischer Inskriptionen unter Grundschülern' durch, aus dem die in der vorliegenden Dissertation beschriebenen Beispiele stammen. Seit 2005 ist er Ausbilder in der zweiten Phase der Lehrerausbildung und seit 2007 Rektor als Ausbildungsleiter am Studienseminar Hanau und in das Projekt 'Lehr@mt - Medienkompetenz als Phasen übergreifender Qualitätsstandard in der hessischen Lehrerbildung' abgeordnet. Innerhalb dieses Projektes ist er am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Goethe Universität im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Krummheuer tätig und mit dem Einsatz der Neuen Medien für das Lernen, Lehren und Forschen im Mathematikunterricht der Primarstufe befasst.