Detailansicht

Inverted Classroom - Past, Present & Future

eBook - Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert
ISBN/EAN: 9783828874510
Umbreit-Nr.: 8583520

Sprache: Deutsch
Umfang: 211 S., 18.24 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 29.01.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Inverted Classroom Fachtagung hat sich zu einem willkommenen Forum zum Austausch über das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert für die deutschsprachige Gemeinschaft von Lehrkräften, Experten und Interessierten entwickelt, die sich der Digitalisierung der Lehre verschrieben haben. 2019 fand die achte und vorerst letzte "Inverted Classroom Konferenz" in Marburg statt. Der Fokus lag diesmal auf den nächsten Schritten in der Entwicklung von Lehren und Lernen in der digitalen Zukunft. Themen wie Blockchain, Open Educational Resources, MOOCs oder auch Makerspaces kamen in den Fokus.
Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich in ihren Artikeln mit dem Inverted Classroom in der Lehramtsbildung, dem wirkungsvollen Einsatz von Wikis oder Badge-Systemen, wie Inklusion und ICM sich gegenseitig befruchten können, aber auch mit Flipped Lab Szenarien und dem Einsatz von humanoiden Robotern in der Schulbildung und der Hochschullehre. Darüber hinaus gibt es Beiträge, die sich mit dem digitalen Lehren und Lernen im Ganzen beschäftigen oder auch das Thema ICM und Nachhaltigkeit betrachten.
Der Tagungsband fasst folglich nicht nur die Ergebnisse dieser 8. Fachtagung zusammen, sondern bietet neben ausgewählten Fallstudien und Untersuchungen im Praxiskontext auch einen Einblick in die Zukunft der Digitalisierung der Lehre im Allgemeinen und der Rolle, die der Inverted Classroom hierbei spielen kann.
  • Kurztext
    • Die Inverted Classroom Fachtagung hat sich zu einem willkommenen Forum zum Austausch uber das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert fur die deutschsprachige Gemeinschaft von Lehrkraften, Experten und Interessierten entwickelt, die sich der Digitalisierung der Lehre verschrieben haben. 2019 fand die achte und vorerst letzte &quote;Inverted Classroom Konferenz&quote; in Marburg statt. Der Fokus lag diesmal auf den nachsten Schritten in der Entwicklung von Lehren und Lernen in der digitalen Zukunft. Themen wie Blockchain, Open Educational Resources, MOOCs oder auch Makerspaces kamen in den Fokus. Die Autorinnen und Autoren beschftigen sich in ihren Artikeln mit dem Inverted Classroom in der Lehramtsbildung, dem wirkungsvollen Einsatz von Wikis oder Badge-Systemen, wie Inklusion und ICM sich gegenseitig befruchten knnen, aber auch mit Flipped Lab Szenarien und dem Einsatz von humanoiden Robotern in der Schulbildung und der Hochschullehre. Darber hinaus gibt es Beitrge, die sich mit dem digitalen Lehren und Lernen im Ganzen beschftigen oder auch das Thema ICM und Nachhaltigkeit betrachten. Der Tagungsband fasst folglich nicht nur die Ergebnisse dieser 8. Fachtagung zusammen, sondern bietet neben ausgewhlten Fallstudien und Untersuchungen im Praxiskontext auch einen Einblick in die Zukunft der Digitalisierung der Lehre im Allgemeinen und der Rolle, die der Inverted Classroom hierbei spielen kann.
  • Autorenportrait
    • Sabrina Zeaiter, M.A., Mitorganisatorin der Inverted Classroom Konferenz, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg, wo sie im Bereich Bildungsforschung promoviert. Als ehemalige Referentin in der Qualitätssicherung in Studiengängen ist sie erfahren in der Beratung von Fachbereichen bei der nachhaltigen Sicherstellung und Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre. Derzeit ist Sabrina Zeaiter Koordinatorin des BMBF-Forschungsprojekts RoboPraX. Prof. Dr. Jürgen Handke ist Initiator der Inverted Classroom Konferenz und Ars legendi-Preisträger für digitales Lehren und Lernen. Er erhielt zudem den DIE Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016 Digitale Medien zur gesellschaftlichen Integration für einen von ihm und seinem Team entwickelten MOOC. In dem BMBF-geförderten Project H.E.A.R.T. erprobte der den Einsatz von Robotern in verschiedenen Lehr-Lernszenarien an der Hochschule. Diese Arbeit führt er nun weiter für den schulischen Bereich in dem Projekt RoboPraX.