Detailansicht

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 26 (2020)

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 26/2020
ISBN/EAN: 9783826071249
Umbreit-Nr.: 9635836

Sprache: Deutsch
Umfang: 530 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.07.2020
Auflage: 1/2020
€ 35,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Vorwort - I. Historische Aspekte der Psychiatrie in Österreich - E. Gabriel: Die Grazer universitäre Psychiatrie im Wechselspiel mit anderen österreichischen und deutschen Schulen 1870 bis 1964 - H. Hinterhuber / U. Meise: Josef Stolz (1811-1877) und die Non-restraint-Bewegung in Tirol - T. Meißel: Julius Wagner-Jaureggs Kontroverse mit Paul Julius Möbius - II. Konzepte und Therapien im Wandel der Zeit - R. J. Boerner: Carl Gustav Carus (1789-1869) und der Mesmerismus. Gedanken zum 150. Todestag - S. Wulf: Exhibitionismus und Psychopathie - Strukturen einer Zuordnung - J.H.Demling: Die Geschichte der Phenothiazin-Neuroleptika. Teil 1: Von den synthetischen Farben zum ersten modernen Psychopharmakon - III. Psychiatriegeschichte als Patientengeschichte - B. Reichelt / T. Müller: Nun bleibt weiter recht tapfer und habt Gottvertrauen. Die Verfolgung und Ermordung jüdischer Patientinnen und Patienten der Heilanstalt Zwiefalten zur Zeit des Nationalsozialismus - K. Haack: Die Ungewollten - Zwangsevakuierte Psychiatriepatienten in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - T. Wustmann: Depression und Kreativität. Leben und Werk des Heinrich von Kleist - IV. Nervenheilkunde vor Ort - Regionale Studien zur Psychiatrie und Neurologie - T. Müller: Deutsche Psychiatrie in französischer Perspektive. Jules Falrets Publikation Visite à létablissement daliénés dIllenau von 1845 - E. Kumbier / K. Haack: Zur Genese, Etablierung und Ausdifferenzierung der Psychiatrie an der Universität Rostock - C.G. Rohrbach: Mehr Freiheiten in die geschlossenen Anstalten! Blankenburg (Harz) als psychiatrischer Kurort von 1865 bis 1937 - J. Armbruster: Zur Geschichte der nervenheilkundlichen Fächer an der Universität Greifswald - V. Historische Aspekte der Neurologie, Neuropathologie und Neurochirurgie - K. Sammet: Eine entité morbide? Theodor Simon (1841-1874), das neuropathologische Paradigma und das Verständnis der progressiven Paralyse in der deutschsprachigen Psychiatrie um 1870 - B. Holdorff: Vor 100 Jahren: Tretiakoffs Thesis (Paris 1919) über die Morphologie der Parkinson-Krankheit, entstanden auf dem Boden der Pathologie der Enzephalitis epidemica - M. Synowitz / D. Ernst Rosenow / H.J. Synowitz: Rückschau auf zeitbezogene Therapieansätze für die Kausalgie, subsumiert unter der Behandlung der Nervenschussverletzung - VI. Pioniere und Protagonisten - N. Andersch: Whatever happened to Karl Bühler. Aufstieg und Ende der wissenschaftlichen Karriere des Arztes, Psychologen und Sprachforschers - D.E. Rosenow / M. Synowitz / H.J. Synowitz: Clovis Vincent (1879-1947). Schüler Babinskis und Begründer der ersten französischen neurochirurgischen Schule - H.M. Straßburg: Theobald Kerner (1817-1907) - Ein Pionier der Neuro- und Sozialpädiatrie? - VII. Buchbesprechung
  • Autorenportrait
    • Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN) e.V. Prof. Dr. med. Axel Karenberg ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Dr. rer. hum. Kathleen Haack ist Schriftführerin der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde.