Detailansicht

Mikroökonomische Theorie

wisu-texte, Einführungstexte Erziehungswissenschaft 8418
ISBN/EAN: 9783825284183
Umbreit-Nr.: 1242647

Sprache: Deutsch
Umfang: 553 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Format in cm: 3.5 x 24 x 17
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 06.10.2011
Auflage: 4/2011
€ 9,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeVorwort zur 4. Auflage V Vorworte zur 3. und zur 2. Auflage VI Vorwort zur 1. Auflage VII Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XXIX Teil I: Gegenstand und Methoden der mikroökonomischen Analyse 1 1. Mikroökonomische Analyse 1 1.1 Entscheidungsfindung in der Mikroökonomie 1 1.2 Haushalt und Unternehmung in der mikroökonomischen Analyse 3 1.3 Knappheit und Bedarf: Der Begriff des 'Gutes' 6 1.4 Knappheitsproblem und Alternativkosten (Opportunitätskosten) 9 1.5 Das Allokationsproblem 11 1.6 Verteilung unter Wohlfahrtsaspekten 13 1.7 Entscheidungsregeln in positiver und normativer Ökonomik 14 1.8 Rationalität und Effizienz 19 1.9 Wissenschaftliche Modellanalyse und Abstraktion zur Erklärung von realökonomischen Kausalitäten: Methodologie der Theoriebildung 22 Kontrollfragen zu Teil I 29 Teil II: Theorie des Haushalts - Nachfragetheorie 31 2. Theorie des Haushalts 32 2.1 Elementare Analyse der Konsumentscheidung 34 2.2 Konsummöglichkeiten 36 2.3 Konsumpräferenzen 41 2.3.1 Kardinale Nutzenschätzung 41 2.3.2 Ordinale Nutzenschätzung 52 2.4 Grundaxiome der Wahlhandlungstheorie 53 2.5 Indifferenzkurvenanalyse 56 2.6 Das Konzept des 'Revealed-preference' 67 2.7 Die optimale Konsumentscheidung 70 2.7.1 Das Haushaltsoptimum: Algebraische Ableitung 70 2.7.2 Das Haushaltsoptimum: Geometrische Ableitung 72 3. Elementare Analyse des bilateralen Tausches 73 3.1 Tauschmöglichkeiten 74 3.2 Das Instrumentarium der Edgeworth-Box 76 3.3 Tauschbereich und Kontraktkurve 79 3.4 Tauschgleichgewicht: Das 'top level optimum' 85 4. Elementare Analyse der Konsumnachfrage 88 4.1 Einkommensänderungen und optimaler Verbrauchsplan 89 4.1.1 Die Einkommen-Konsum-Kurve 89 4.1.2 Engelsche Kurven 90 4.1.2.1 Das Konzept der Engelschen Kurven 90 4.1.2.2 Superiore Einkommensabhängigkeit der Nachfrage 92 4.1.2.3 Inferiore Einkommensabhängigkeit der Nachfrage 93 4.1.2.4 Periphere oder alternative Substitution 94 4.1.2.5 Nachfrageverhalten und Einkommensänderungen: Fazit 95 4.2 Preisänderungen und optimaler Verbrauchsplan 95 4.2.1 Die Nachfragekurve des Haushalts 96 4.2.2 Einkommens- und Substitutionseffekt infolge von Preisänderungen 98 4.2.2.1 Einkommens- und Substitutionseffekt bei nicht-inferioren Gütern 99 4.2.2.2 Einkommens- und Substitutionseffekt bei einem inferioren Gut 102 4.3 Veränderungen der Nachfrage in Bezug auf Verlauf und Lage der Nachfragekurve 106 4.3.1 Verlauf der Nachfragekurve 107 4.3.2 Bewegung auf der Nachfragekurve vs. Bewegung der Nachfragekurve 107 4.3.3 Preisinduzierte Mengenveränderungen 109 5. Elastizitätsanalyse 111 5.1 Elastizitätsbegriffe 112 5.2 Beispiele für Preiselastizitäten 115 5.2.1 Direkte Preiselastizität der Nachfrage 115 5.2.2 Geometrische Bestimmung der direkten Preiselastizität der Nachfrage 124 5.2.3 Direkte Preiselastizität des Angebots 128 5.2.4 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage 132 5.3 Die Einkommenselastizität 135 6. Erweiterungen der Analyse der Konsumnachfrage: Konsumzeit 136 6.1 Konsum als Zeitfaktor 137 6.2 Zeitallokation 138 7. Aggregation und Interdependenzen individueller Nachfrage 145 7.1 Aggregation individueller Nachfragekurven zur Marktnachfragekurve 145 7.2 Interdependenzen individueller Nachfrageentscheidungen 151 7.2.1 Zur Existenz externer Konsumeffekte 151 7.2.2 Der Mitläufereffekt 154 7.2.3 Der Snobeffekt 158 7.2.4 Der Prestigeeffekt (Veblen-Effekt) 161 8. Elementare Analyse des Faktorangebots 165 8.1 Das Arbeitsangebot des Haushalts 167 8.1.1 Die optimale Entscheidung zwischen Arbeitszeit und Freizeit 169 8.1.2 Arbeitsangebotsentscheidung bei variablem Lohnsatz 172 8.2 Das Kapitalangebot des Haushalts 178 8.2.1 Bestimmungsgründe der Spar- und Kapitalangebotsentscheidung 179 8.2.2 Spar und Kapitalangebotsentscheidung bei variablem Einkommen 1
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Wolfgang Eibner ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Jena.