Detailansicht

Hi Hitler!

Der Nationalsozialismus in der Popkultur
ISBN/EAN: 9783806241891
Umbreit-Nr.: 9992789

Sprache: Deutsch
Umfang: 512 S., 40 s/w Illustr.
Format in cm: 4.2 x 22.2 x 15.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.03.2021
Auflage: 1/2021
€ 19,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • (Zu) lockere Vergangenheitsbewältigung? Über den legeren Umgang mit dem FührerDie Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus als Grundlage für Hitler-Witze und lustige Memes? Darf man sich mit einem gewissen zeitlichen Abstand über alles lustig machen, einschließlich der dunkelsten Periode der deutschen Zeitgeschichte? Es scheint, als wären seit der Jahrtausendwende Scherze über Hitler salonfähig geworden. Woran das liegt und ob die Gesellschaft tatsächlich an einer Mischung aus kontrafaktischer Geschichtsschreibung und aus zeitlichem Abstand herrührender Verharmlosung leidet, hat Gavriel D. Rosenfeld näher untersucht. - Nachkriegsrevisionismus und alternative Fakten zum Dritten Reich Schutz vor Normalisierung: Wie einzigartig war der Holocaust? Vom grausamen Führer zur harmlosen Witzfigur: Zeitgenössische HitlerFilme Was wäre wenn? Kontrafaktisches Denken und sein Einfluss auf die HolocaustHistoriografie GrammarNazis und HitlerKatzenMemes: der Führer in der Populärkultur Vom wissenschaftlichen Forschungsobjekt zur Witzfigur: Der Wandel der Rezeption von Adolf HitlerWie kann ein Mann, der für Tod und Leid von Millionen Menschen verantwortlich ist, zum beliebten Scherzmotiv im Internet werden? Ist die Unterlegung von Hitler-Bildern mit Wortspielereien eine Form der Vergangenheitsbewältigung mit Humor oder droht dadurch eine Gleichgültigkeit gegenüber den Verbrechen des Nazi-Regimes um sich zu greifen? Standen im 20. Jahrhundert wissenschaftliche Untersuchungen und moralische Verurteilung des Dritten Reichs im Vordergrund, scheint mittlerweile zunehmende Gleichgültigkeit zur Norm zu werden.Woran das liegen könnte und warum man dieser drohenden Geschichtsvergessenheit angesichts humoristischer Darstellungen in Filmen, Büchern und dem Netz entgegenwirken sollte, stellt der Autor in dieser kenntnisreichen Studie anschaulich dar.
  • Kurztext
    • Heute werden Hitler-Parodien, Nazi-Comics und das popkulturelle Spielen mit dem 'Dritten Reich' akzeptiert. Vor der Jahrtausendwende wäre dies unmöglich gewesen. Gavriel Rosenfeld zeichnet diese rasante Normalisierung im Umgang mit dem Nationalsozialismus präzise wie anschaulich nach: Was sagt dies über unseren Umgang mit der Vergangenheit aus?
  • Autorenportrait
    • Gavriel D. Rosenfeld ist Professor für Geschichte an der Fairfield University. Seine Forschungsschwerpunkte sind das nationalsozialistische Deutschland und der Holocaust. Des Weiteren wird er international als versierter Experte der kontrafaktischen Geschichtsschreibung geschätzt.