Detailansicht

Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers

eBook - Blaue Reihe
ISBN/EAN: 9783787321865
Umbreit-Nr.: 8965694

Sprache: Deutsch
Umfang: 239 S., 1.27 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.08.2011
Auflage: 1/2011


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 17,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Gottesfrage hat im Denken Martin Heideggers von seinen Anfängen bis zu seinem Ende eine treibende Rolle gespielt. Nach den Vorüberlegungen Norbert Fischers, die das Vorfeld der geschichtlichen Situation umreißen, in der Heidegger die Gottesfrage bedenkt, gibt Friedrich-Wilhelm v. Herrmann einen grundlegenden Überblick über die drei Wegabschnitte der Gottesfrage im Schrifttum Heideggers:1. Zur hermeneutischen Analytik des faktischen Lebens und der wahrhaften Idee der christlichen Philosophie,2. Zur hermeneutischen Daseinsanalytik in der theologischen »Epoché«,3. Zum ereignisgeschichtlichen Da-Sein im Bezug zum »letzten Gott«.Die Betrachtung der einzelnen Stationen beginnt mit einem Beitrag von Costantino Esposito zum frühen Heidegger, der bekanntlich wichtige Impulse von der Theologie und der faktischen Religion erhalten hat. Günther Pöltner bezieht sich auf das Verhältnis von Phänomenologie und Theologie und stellt Heideggers Auffassung der Philosophie als 'Korrektion' der Theologie dar. Die Neuansätze Heideggers zum »letzten Gott« in den »Beiträgen zur Philosophie«, die zum dritten Wegabschnitt gehören, kommen bei Paola-Ludovika Coriando einführend zur Sprache.In den nachfolgenden Arbeiten werden Einzelaspekte untersucht: Johannes Brachtendorf wendet sich Heideggers Abhandlung Nietzsches »Wort 'Gott ist tot'« zu, Klaus Düsing betrachtet Heideggers Hölderlin-Auslegung und Heideggers Seinsgeschichte, Norbert Fischer macht die Rilke-Interpretation Heideggers zum Thema, und Rainer Thurnher bringt Heideggers Distanzierung von der metaphysisch geprägten Theologie und Gottesvorstellung in den Blick. Die Wirkung Heideggers auf die christliche Theologie, insbesondere auf die katholische Rezeption, stellt Albert Raffelt dar.
  • Kurztext
    • Die Gottesfrage hat im Denken Martin Heideggers von seinen Anfangen bis zu seinem Ende eine treibende Rolle gespielt. Nach den Voruberlegungen Norbert Fischers, die das Vorfeld der geschichtlichen Situation umreien, in der Heidegger die Gottesfrage bedenkt, gibt Friedrich-Wilhelm v. Herrmann einen grundlegenden Uberblick uber die drei Wegabschnitte der Gottesfrage im Schrifttum Heideggers:1. Zur hermeneutischen Analytik des faktischen Lebens und der wahrhaften Idee der christlichen Philosophie,2. Zur hermeneutischen Daseinsanalytik in der theologischen &quote;Epoch Zum ereignisgeschichtlichen Da-Sein im Bezug zum &quote;letzten Gott&quote;. Die Betrachtung der einzelnen Stationen beginnt mit einem Beitrag von Costantino Esposito zum frhen Heidegger, der bekanntlich wichtige Impulse von der Theologie und der faktischen Religion erhalten hat. Gnther Pltner bezieht sich auf das Verhltnis von Phnomenologie und Theologie und stellt Heideggers Auffassung der Philosophie als 'Korrektion' der Theologie dar. Die Neuanstze Heideggers zum &quote;letzten Gott&quote; in den &quote;Beitrgen zur Philosophie&quote;, die zum dritten Wegabschnitt gehren, kommen bei Paola-Ludovika Coriando einfhrend zur Sprache. In den nachfolgenden Arbeiten werden Einzelaspekte untersucht: Johannes Brachtendorf wendet sich Heideggers Abhandlung Nietzsches &quote;Wort 'Gott ist tot'&quote; zu, Klaus Dsing betrachtet Heideggers Hlderlin-Auslegung und Heideggers Seinsgeschichte, Norbert Fischer macht die Rilke-Interpretation Heideggers zum Thema, und Rainer Thurnher bringt Heideggers Distanzierung von der metaphysisch geprgten Theologie und Gottesvorstellung in den Blick. Die Wirkung Heideggers auf die christliche Theologie, insbesondere auf die katholische Rezeption, stellt Albert Raffelt dar.
  • Autorenportrait
    • Norbert Fischer's work on Kant includes (with Dieter Hattrup) Metaphysik aus dem Anspruch des Anderen: Kant und Levinas (Schöningh, 1999); Kants Metaphysik und Religionsphilosophie (Meiner, 2004); Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik (Meiner, 2010); and (as coeditor) Die Gottesfrage in der Philosophie Immanuel Kants (Herder, 2010). He studied philosophy, theology, and German philology at the universities of Mainz and Freiburg im Breisgau and earned his Ph.D. and Habilitation in philosophy. He was Professor of Philosophy at Mainz (198588), Trier (198990), Paderborn (199195) and Eichstatt (19952013). His research interests include Plato, Augustine, Kant, Heidegger, and Levinas; philosophical theology; metaphysics; the foundations of practical philosophy; and philosophy of religion.