Detailansicht

Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum

eBook
ISBN/EAN: 9783772056499
Umbreit-Nr.: 5486595

Sprache: Deutsch
Umfang: 263 S., 2.12 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.08.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 54,40
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne hervor. Im Zentrum stehen die sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden Nachwirkungen von Großreichen in Mitteleuropa. Imperien wie die Habsburgische Monarchie werden als übernationale Räume von erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten verstanden, in denen oft divergierende Narrative und Erzählstrategien entstehen, die sich in veränderter Form bis in unsere Gegenwart perpetuieren. In diesem Zusammenhang beleuchtet der Band Berührungspunkte im kollektiven Gedächtnis der Nachfolgestaaten und Konstruktionsprinzipien gemeinsamer kultureller Strukturen in Zentraleuropa.Mit Beiträgen von Clemens Ruthner, Wolfgang Müller-Funk, Johanna Chovanec, Christian Kirchmeier, Andrea Seidler, Wynfrid Kriegleder, Endre Hárs, Jelena esni, Drago Roksandi, Milka Car, Jelena Spreicer, Marijan Bobinac, Ana-Maria Plimariu, Svjetlan Lacko Viduli und Fatima Festi.
  • Kurztext
    • Die Beitrage dieses Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt Postimperiale Narrative in den zentraleuropaischen Literaturen der Moderne hervor. Im Zentrum stehen die sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden Nachwirkungen von Groreichen in Mitteleuropa. Imperien wie die Habsburgische Monarchie werden als ubernationale Raume von erweiterten Kommunikationsmoglichkeiten verstanden, in denen oft divergierende Narrative und Erzahlstrategien entstehen, die sich in veranderter Form bis in unsere Gegenwart perpetuieren. In diesem Zusammenhang beleuchtet der Band Beruhrungspunkte im kollektiven Gedachtnis der Nachfolgestaaten und Konstruktionsprinzipien gemeinsamer kultureller Strukturen in Zentraleuropa. Mit Beitrgen von Clemens Ruthner, Wolfgang Mller-Funk, Johanna Chovanec, Christian Kirchmeier, Andrea Seidler, Wynfrid Kriegleder, Endre Hrs, Jelena esni, Drago Roksandi, Milka Car, Jelena Spreicer, Marijan Bobinac, Ana-Maria Plimariu, Svjetlan Lacko Viduli und Fatima Festi.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Marijan Bobinac lehrt neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Zagreb.Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk war Professor für Kulturwissenschaften an der Univ. Wien, seither Lehr- und Forschungstätigkeit an der Univ. Wien, der Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien sowie an der Diplomatischen Akademie, Wien. Internationale Lehr- und Forschungstätigkeit.Johanna Chovanec, M.A. ist Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien.Jelena Spreicer ist Germanistin und Postdoktorandin an der Abteilung für Germanistik der Philosophischen Fakultät in Zagreb. Derzeit Mitarbeiterin an bilateralen Forschungsprojekten an der Philosophischen Fakultät Zagreb in Zusammenarbeit mit der Universität Wien.