Detailansicht

Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter

Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften, ars digitalis
ISBN/EAN: 9783658329563
Umbreit-Nr.: 1592302

Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 170 S., 6 s/w Illustr., 12 farbige Illustr.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.10.2021
Auflage: 1/2022
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Zunahme von Fake News, die stärker werdende Beeinflussung von Wahlen, zunehmende Falschmeldungen und gezielte Desinformationskampagnen sind nicht zuletzt eine Folge der fortschreitenden Digitalisierung. Um diesen Fehlentwicklungen Einhalt zu gebieten, ist die Informationstechnik gefragt. Mit intelligenten Algorithmen und einer verfeinerten Datenanalyse müssen zukünftig Fakes schneller erkannt und deren Verbreitung verhindert werden. Um jedoch Fakes mittels künstlicher Intelligenz sinnvoll zu erkennen und zu filtern, muss es möglich sein, Fakes von Fakten, Fakten von Fiktionen und Fiktionen von Fakes zu unterscheiden.In diesem Buch werden daher auch Fragen nach den Distinktionen von Fake, Faktizität und Fiktionalität gestellt. Es wird auf die dahinter liegenden Wahrheitstheorien eingegangen und es werden praktisch-technische Möglichkeiten aufgezeigt, um Wahrheit von Falschheit zu differenzieren. Mit der Berücksichtigung des Fiktionalen sowie der Annahme, dass informationstechnische Weiterentwicklung von geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren kann, hoffen die Autorinnen und Autoren, dass inhaltliche, technische und methodische Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft bewältigt werden können.
  • Kurztext
    • Die Zunahme von Fake News, die stärker werdende Beeinflussung von Wahlen, zunehmende Falschmeldungen und gezielte Desinformationskampagnen sind nicht zuletzt eine Folge der fortschreitenden Digitalisierung. Um diesen Fehlentwicklungen Einhalt zu gebieten, ist die Informationstechnik gefragt. Mit intelligenten Algorithmen und einer verfeinerten Datenanalyse müssen zukünftig Fakes schneller erkannt und deren Verbreitung verhindert werden. Um jedoch Fakes mittels künstlicher Intelligenz sinnvoll zu erkennen und zu filtern, muss es möglich sein, Fakes von Fakten, Fakten von Fiktionen und Fiktionen von Fakes zu unterscheiden.In diesem Buch werden daher auch Fragen nach den Distinktionen von Fake, Faktizität und Fiktionalität gestellt. Es wird auf die dahinter liegenden Wahrheitstheorien eingegangen und es werden praktisch-technische Möglichkeiten aufgezeigt, um Wahrheit von Falschheit zu differenzieren. Mit der Berücksichtigung des Fiktionalen sowie der Annahme, dass informationstechnische Weiterentwicklung von geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren kann, hoffen die Autorinnen und Autoren, dass inhaltliche, technische und methodische Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft bewältigt werden können. Die HerausgeberPeter Klimczak (Dr. phil. et Dr. rer. nat. habil.) lehrt als Privatdozent Medien-, Kultur- und Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität und forscht im Rahmen eines Feodor Lynen Research Fellowship an der University of Wroclaw. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Einsatz künstlicher Sprachen in den Medien- und Kulturwissenschaften, zu digitalen und sozialen Medien sowie zu kognitiven Systemen und künstlicher Intelligenz. Thomas Zoglauer (Dr. phil. habil.) lehrt als außerplanmäßiger Professor Philosophie an der Brandenburgischen Technischen Universität und als Lehrbeauftragter an den Universitäten Freiburg und Stuttgart. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Technikphilosophie, Logik und angewandten Ethik.
  • Autorenportrait
    • Peter Klimczak (Dr. phil. et Dr. rer. nat. habil.) lehrt als Privatdozent Medien-, Kultur- und Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität und forscht im Rahmen eines Feodor Lynen Research Fellowship an der University of Wroclaw. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Einsatz künstlicher Sprachen in den Medien- und Kulturwissenschaften, zu digitalen und sozialen Medien sowie zu kognitiven Systemen und künstlicher Intelligenz. Thomas Zoglauer (Dr. phil. habil.) lehrt als außerplanmäßiger Professor Philosophie an der Brandenburgischen Technischen Universität und als Lehrbeauftragter an den Universitäten Freiburg und Stuttgart. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Technikphilosophie, Logik und angewandten Ethik.