Detailansicht

Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups

eBook
ISBN/EAN: 9783658270339
Umbreit-Nr.: 8190004

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 3.96 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 31.10.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <div><div>Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.  </div></div>
  • Kurztext
    • Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschaftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ahnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwunschen, das Unterschatzen der Wettbewerber oder das Uberschatzen technischer Moglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschaftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Grundern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Beruhrungsangste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.  
  • Autorenportrait
    • <div><i>Nicolai Schädel</i>&nbsp;ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart. Er ist zudem als of Counsel Mitarbeiter einer Rechtsanwaltssozietät in Stuttgart, die u.a. Gründer und Investoren bei Gründung und Finanzierung von Hightech-Start-ups berät.<br></div>