Detailansicht

Qualitätsentwicklung der Bildungsarbeit in National- und Naturparks

Kollegiale Begleitung als Form der internen Evaluation
Gebhard, Ulrich/Dittmer, Arne/Fritz, Stefanie u a
ISBN/EAN: 9783658131500
Umbreit-Nr.: 9431923

Sprache: Deutsch
Umfang: V, 100 S., 1 s/w Illustr., 1 farbige Illustr., 100
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.05.2016
Auflage: 1/2016
€ 37,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Experten begleiten Experten! In der schulischen Bildungsarbeit ist der Ansatz, dass Kollegen sich gegenseitig begleiten und sich kritisch-konstruktive Rückmeldungen geben, ein breit diskutiertes Instrument der internen Evaluation. Anschaulich und anhand konkreter Beispiele aus einem Projekt zur Evaluation der Bildungsarbeit im Nationalpark Bayerischer Wald wird in diesem Buch die Übertragung des Ansatzes der kollegialen Hospitation in die außerschulische Bildungsarbeit dargestellt. Dabei werden die für die externe Evaluation der Bildungsarbeit des Nationalparks Bayerischer Wald entwickelten Instrumente und Methoden auch anderen Nationalparks bzw. Naturparks zur Verfügung gestellt.
  • Kurztext
    • Experten begleiten Experten! In der schulischen Bildungsarbeit ist der Ansatz, dass Kollegen sich gegenseitig begleiten und sich kritisch-konstruktive Rückmeldungen geben, ein breit diskutiertes Instrument der internen Evaluation. Anschaulich und anhand konkreter Beispiele aus einem Projekt zur Evaluation der Bildungsarbeit im Nationalpark Bayerischer Wald wird in diesem Buch die Übertragung des Ansatzes der kollegialen Hospitation in die außerschulische Bildungsarbeit dargestellt. Dabei werden die für die externe Evaluation der Bildungsarbeit des Nationalparks Bayerischer Wald entwickelten Instrumente und Methoden auch anderen Nationalparks bzw. Naturparks zur Verfügung gestellt. Der Inhalt Verantwortung für die eigene Bildungsarbeit übernehmen Praxisbeispiel: Begleitung von Waldführern und Rangern im Nationalpark Bayerischer Wald Der Ansatz der kollegialen Begleitung Nachdenklichkeit als Qualitätsmerkmal für Bildungsprozesse Prinzipien gelingender Beratung und konstruktiver Rückmeldungen Kultur des Vertrauens Die Zielgruppen Forschende und Praktiker aus dem Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit, insbesondere der Natur- und Umweltbildung. Die AutorenDr. Ulrich Gebhard ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Biowissenschaften an der Universität Hamburg. Dr. Arne Dittmer ist Professor für Didaktik der Biologie an der Universität Regensburg. Stefanie Fritz und Benny Wolf Rimmler waren als wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Modellprojekt ,Qualitätsentwicklung in der Bildungsarbeit von Großschutzgebieten' tätig.
  • Autorenportrait
    • Dr. Ulrich Gebhard ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Biowissenschaften an der Universität Hamburg. Dr. Arne Dittmer ist Professor für Didaktik der Biologie an der Universität Regensburg. Stefanie Fritz und Benny Wolf Rimmler waren als wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Modellprojekt ,Qualitätsentwicklung in der Bildungsarbeit von Großschutzgebieten' tätig.