Detailansicht

Janusz Korczaks Roman Kinder der Straße - gelesen als Straßenkinder-Report

ISBN/EAN: 9783656548652
Umbreit-Nr.: 6001121

Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format in cm: 0.9 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.12.2013
Auflage: 1/2013
€ 47,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Diplomarbeit soll ein Vergleich zwischen den Lebensbedingungen von "Straßenkindern", wie sie in dem Roman "Kinder der Straße" (1901) von Janusz Korczak geschildert werden, und den heutigen Lebenssituationen von "Straßenkindern" in Deutschland anhand verschiedener Kriterien gezogen werden. Organisieren sich Kinder und Jugendliche, die auf der Straße, in verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeiten leben, gleich? Erkannte Korczak Strukturen der Gruppenbildungen und Lebensführung bei den "Straßenkindern" in Warschau, die mit denen von "Straßenkindern" in Deutschland übereinstimmen? Korczaks Roman "Kinder der Straße" umfasst 193 Seiten und spielt in Warschau um das Jahr 1900. Eine gründliche Lektüre des Textes und auch zeitgenössische Berichte über Korczaks sozialpädagogischen Bemühungen im Milieu der Warschauer "Straßenkinder" widerlegen die Annahme, dass es sich bei dem Roman lediglich um eine fiktive Erzählung handelt. Korczaks Roman enthält so viel "Report-Matrial", dass sich ein Vergleich mit der Situation von heutigen "Straßenkindern" in Deutschland geradezu anbietet. Für die gegenwärtige Situation in Deutschland musste ich größtenteils auf Literatur aus den Jahren 1995 bis 2000 zurückgreifen. Warum lässt sich nur wenig aktuelle Literatur zu diesem Thema finden? Anhand ausführlicher Recherchen musste ich feststellen, dass in den letzten Jahren sehr wenig Fachliteratur oder "Straßenkinder-Reports" erschienen sind. Wie lässt sich die "Flut" von "Straßenkinder-Reports" aus den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts erklären? Das 1978 erschienene und häufig diskutierte Buch "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" gab der Jugendhilfeforschung einen Anstoß und versuchte eine verstärkte Aufmerksamkeit für die so genannten "Straßenkinder" zu erreichen. Aufgrund des steigenden Bekanntheitgrades des Buches "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und dem wachsendem Bewusstsein für die Situation der "Straßenkinder" in der Gesellschaft wurden ab 1993 vermehrt "Straßenkinder"-Studien durchgeführt. Warum gibt es keine aktuellen Studien zum Leben der "Straßenkinder" in Deutschland? Eine Antwort darauf lässt sich nicht finden, im Fazit werde ich darauf zurück kommen. Die Arbeit gliedert sich in 8 Kapitel. Zunächst erfolgt eine Einführung in das Leben Janusz Korczaks beginnend mit einer Kurzbiographie Korczaks. Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich ind verschiedene Kapitel. Im Fazit wird auf die Bedeutung der sozialpädagogischen Bemühungen Korczaks hingewiesen.