Detailansicht

Theorie und Berechnung Elektrischer Leitungen

ISBN/EAN: 9783642986567
Umbreit-Nr.: 5722824

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 168 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1904
Auflage: 1/1904
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die elektrischen Leitungen bilden innerhalb der Gesamtanlage den verbindenden Teil zwischen Erzeuger- und Verbrauchsstation, ihr Studium wird deshalb im allgemeinen auch erst im Anschlu~ an das del' Generatoren, Motoren etc. erfolgen. Aus diesem Grunde wurde von del' in anderen Werken vielfach liblichen Einleitung liber die allgemeinen theoretischen Grundlagen del' Elektrotechnik abgesehen, die Hauptgesetze vielmehr liuerall als bekannt voraus­ gesetzt. Wo im einzelnen eine Ausnabme davon gemacht wurde, gescbab es del' Vollstandigkeit del' Entwicklung wegen. Das vorliegende Buch soIl ein kurzer Abri~ libel' die Theorie und Berechnung del' elektrischen Leitungen sein, wie er einerseits fUr den Studierenden, der mit moglichst wenig Worten an den Kern der Sache heranzukommen sucht, von Wert sein mag, anderer­ seits abel' auch dazu beitragen mag, den Ingenieur del' Praxis, der sich gerade bei der Berechnung von Leitungsnetzen nul' allzu­ oft ungern auf theoretische Erwagungen einla~t, aus der Mannig­ faItigkeit der praktischen Erscheinungen heraus zur klarenden Theorie zuriickzufiihren.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeErstes Kapitel. Einphasennetze.- 1. Allgemeines über Leitungen und deren Berechnung.- 2. Einteilung der Leitungen.- 3. Offene Leitungen bei induktionsfreier Belastung.- 4. Beispiel.- 5. Geschlossene Leitungen bei induktionsfreier Belastung.- 6. Beispiel.- 7. Allgemeiner Fall.- 8. Berechnung größerer Leitungsnetze.- 9. Leitungsnetze mit induktiver Belastung.- Zweites Kapitel. Das Dreileitersystem.- 10. Allgemeines.- 11. Das Dreileitersystem bei gleichgroßer Belastung der beiden Netzhälften.- 12. Das Dreileitersystem bei ungleichgroßer Belastung der beiden Netzhälften.- Drittes Kapitel. Mehrphasensysteme.- 13. Allgemeines.- 14. Das unverkettete Zweiphasensystem.- 15. Das verkettete Zweiphasensystem.- 16. Dreiphasensystem.- 17. Dreieckschaltung bei gleicher Belastung der drei Phasen.- 18. Sternschaltung bei gleicher Belastung der drei Phasen.- 19. Dreieckschaltung bei ungleicher Belastung der drei Phasen.- 20. Sternschaltung bei ungleicher Belastung der drei Phasen.- Viertes Kapitel. Speiseleitungen.- 21. Allgemeines.- 22. Selbstinduktionskoeffizient einer Doppelleitung in Luft.- 23. Beispiel.- 24. Selbstinduktionskoeffizient von konzentrischen Kabeln mit zylindrischem Leiter.- 25. Selbstinduktionskoeffizient von konzentrischen Kabeln mit zwei röhrenförmigen Leitern.- 26. Beispiel.- 27. Selbstinduktionskoeffizient von Drehstromleitungen.- 28. Zusammenstellung der Mittelwerte für die Selbstinduktionskoeffizienten von Luftleitungen und Kabeln.- 29. Kapazität eines konzentrischen Kabels.- 30. Kapazität einer Doppelleitung in Luft oder eines verseilten Einphasenkabels.- 31. Kapazität von Drehstromleitungen.- 32. Beispiele.- 33. Speiseleitungen mit Selbstinduktion und Kapazität.- 34. Beispiele.- 35. Allgemeiner Fall.- 36. Skineffekt oder Vergrößerung des Widerstandes durch Wechselströme.- 37. Spannungsabfall in Transformatoren.- Fünftes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Erwärmung.- 38. Erwärmung der Leitungen.- 39. Zulässige Temperaturerhöhungen.- 40. Erwärmung der Kabel.- Sechstes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Spannungsabfall.- 41. Allgemeines.- 42. Spannungsabfall im Einphasennetz.- 43. Spannungsabfall im Dreileiternetz.- 44. Spannungsabfall einer Drehstromleitung mit Dreieckschaltung.- 45. Spannungsabfall einer Drehstromleitung mit Sternschaltung und Mittelleiter.- 46. Bestimmung des Mittelleiterquerschnittes bei Dreileiter- und Drehstromsystem.- 47. Allgemeine Berechnung der Leitungen für die verschiedenen Systeme.- 48. Berechnung der Querschnitte des Hochspannungsnetzes auf Spannungsabfall.- 49. Kupferverbrauch der verschiedenen Systeme.- Siebentes Kapitel. Ausgleichleitungen.- 50. Der Ausgleich in den Leitungsnetzen.- 51. Nachrechnung eines Netzes auf Ausgleich.- Achtes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Wirtschaftlichkeit.- 52. Wirtschaftlichkeit einer Leitungsanlage.- 53. Ermittlung der wirtschaftlichen Stromdichte.- 54. Beispiel.- 55. Praktischer Wert der Berechnung auf Wirtschaftlichkeit.- Neuntes Kapitel. Ermittlung der wirtschaftlich günstigsten Betriebsspannungen.- 56. Einfluß der Betriebsspannung auf die Wirtschaftlichkeit.- 57. Spannung im Hoch- und Niederspannungsnetz.- 58. Einfluß der Kabelkosten auf die Wahl der Spannung.- 59. Grenzen der Hochspannung (Kritische Spannungen) für Fernleitungen und deren Verluste.- 60. Bestimmung der wirtschaftlichen Betriebsspannung und Beispiele.- Zehntes Kapitel. Wahl des Systems.- 61. Einfluß des Systems auf die Wirtschaftlichkeit.- 62. Gleichstromsysteme.- 63. Wechselstromsysteme.- 64. Gemischte Systeme.- 65. Kupferverbrauch der Systeme.- Elftes Kapitel. Regulierung.- 66. Prinzip der Regulierung.- 67. Prüfdrähte.- 68. Andere Methoden zur Bestimmung der Sekundärspannung.- 69. Allgemeine Regulierungsmethoden.- 70. Spezielle Regulierungsmethoden für Wechselstromanlagen.- 71. Regulierung durch wattlose Ströme.