Detailansicht

Entwicklung und Transformation von Neutralität - Ein Vergleich zwischen der Schweiz und dem EU-Mitglied Österreich

Akademische Schriftenreihe, Bd. V115139
ISBN/EAN: 9783640160051
Umbreit-Nr.: 3319472

Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., 5 farbige Illustr.
Format in cm: 1.6 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.09.2008
Auflage: 1/2008
€ 52,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, Universität Wien (Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die österreichische als auch die schweizerische Neutralität sind seit 1989 aufgrund des Zusammenbruchs der Sowjetunion und der damit verbundenen Beendigung des Kalten Krieges einem Veränderungsprozess unterworfen. In der vorliegenden Arbeit bzw. dem Buch wird die Entstehung und Entwicklung der österreichischen Neutralität und jener der Schweiz analysiert und verglichen. Insbesondere wird darauf eingegangen, inwiefern sich der EU-Beitritt Österreichs und der UNO-Beitritt der Schweiz auf die jeweiligen Neutralitätskonzeptionen ausgewirkt hat. Im ersten Teil werden die wichtigsten Begriffe rund um Neutralität behandelt. Inklusive der rechtlichen Grundlagen und verschiedenen Formen von Neutralitätspolitik. Der Hauptteil beschäftigt sich eingehend mit den beiden Neutralitätskonzeptionen. Von der jeweiligen Entwicklungsgeschichte bis zur gegenwärtigen Neutralitätspolitik, inklusive der öffentlichen Meinung und dem Standpunkt von Parteien. Wesentliche Fragen die beantwortet werden: Inwiefern unterscheidet sich die Entwicklung der Neutralität und die gegenwärtige Neutralitätspolitik der beiden Staaten? Wie wirkten sich maßgebliche Ereignisse wie die Beendigung des Kalten Krieges, der EU-Beitritt Österreichs sowie der UNO-Beitritt der Schweiz auf die beiden Neutralitätskonzeptionen aus? Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten ergaben sich daraus hinsichtlich der Annäherung an Verteidigungsbündnisse? Welche Differenzen der Zustimmung gibt es in den beiden Ländern vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Entwicklungen?