Detailansicht

Java professionell programmieren

Eine Einführung in die erweiterten APIs der Java 2 Plattform, Mit CD-ROM
ISBN/EAN: 9783540657101
Umbreit-Nr.: 118664

Sprache: Deutsch
Umfang: XVI, 643 S., 129 s/w Illustr., 25 farbige Illustr.
Format in cm: 2.4 x 23.5 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.11.1999
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Autor erklärt die Programmierung von neuen oder zusätzlichen APIs (Java-Bibliotheken) der Java 2 Plattform anhand zahlreicher Beispiele. Das Buch beinhaltet die Grafikprogrammierung mit den Java Foundation Classes und Java 2D/3D, Netzwerkprogrammierung mit RMI (Remote Method Invocation) und CORBA (JavaIDL) sowie die Programmierung von (Enterprise) JavaBeans und der Datenbank API JDBC. Die Buchbeilagen-CD-ROM enthält die Programmbeispiele, das JavaRuntime Environment, Bibliotheken sowie Demoversionen einiger Entwicklungsumgebungen.
  • Kurztext
    • InhaltsangabeGrafikprogrammierung.- 1 JFC/Swing.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Allgemeines.- 1.1.2 IFC, JFC, AWT, Swing.- 1.1.3 Überblick über Swing-Packages.- 1.2 Swing und das AWT.- 1.2.1 Swing-Komponenten.- 1.2.2 Event-Überblick.- 1.3 Erweiterte Swing-Möglichkeiten.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Model-View-Controller-Architektur.- 1.3.3 Drei Wege, ein Swing-GUI zu entwerfen.- 1.3.4 JTree.- 1.3.5 Ausführliche Betrachtung von JList/JComboBox.- 1.3.6 Swing Text Framework.- 1.3.7 Swing Table Framework.- 1.3.8 Erzeugen eines neuen Aussehens.- 1.4 Drag-and-Drop.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Datentypen und Aktionen.- 1.4.3 Erzeugen einer Quellkomponente.- 1.4.4 Erzeugen einer Drop-fähigen Komponente.- 1.4.5 Datentransfer (Data transfer).- 1.4.6 Der Weg von Transferable.- 1.4.7 Fazit.- 1.5 Schluß.- 1.6 Zusätzliche Informationen.- 1.6.1 Internet.- 1.6.2 Bücher.- 2 Java 2D API.- 2.1 Einführung.- 2.2 Erweiterungen der Standard-APIs.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 java.awt.- 2.2.3 java.awt.color.- 2.2.4 java.awt.font.- 2.2.5 java.awt.geom.- 2.2.6 java.awt.image.- 2.3 Grundlagenpraxis.- 2.3.1 Graphics2D-Klasse.- 2.3.2 Bézier und andere Kurven.- 2.3.3 Fonts und Text.- 2.3.4 Fazit.- 2.4 Antialiasing, Images und Alpha-Komposition.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Aliasing.- 2.4.3 Clipping.- 2.4.4 Einfache Bildmanipulation.- 2.4.5 Fazit.- 2.5 Bildverarbeitung.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Bildverarbeitung ist keine Hexerei.- 2.5.3 Convolution.- 2.5.4 Lookup Tables.- 2.5.5 Thresholding.- 2.5.6 BildManipulator.- 2.5.7 Fazit.- 2.6 Beispiel eines 2D-Programms.- 2.6.1 Bilderzeugung.- 2.6.2 Bildmanipulator.- 2.7 Zusätzliche Informationen.- 2.7.1 Internet.- 2.7.2 Bücher.- 3 Java 3D.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Vor-und Nachteile.- 3.1.3 Installation von Java 3D.- 3.1.4 Erzeugung des Ansichtszweigs einer Szene.- 3.1.5 Inhalt in einen Scenegraph einfügen.- 3.1.6 Verwendung der Sun-Utility-Klassen.- 3.2 Erweiterte Konzepte.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Transformationen und Positionierung.- 3.2.3 com.sun.j3d-Klassen.- 3.2.4 Verhalten und Interpolierung.- 3.2.5 Wiederverwendung von 3D-Inhalten.- 3.2.6 VRML97 und Java 3D.- 3.2.7 Geschwindigkeit, immer und immer wieder.- 3.2.8 Capability Bits.- 3.2.9 Kompilierung von Java-3D-Branch-Gruppen.- 3.3 Fazit.- 3.4 Zusätzliche Informationen.- 3.4.1 Internet.- 3.4.2 Bücher.- Netzwerkprogrammierung.- 4 Remote Method Invocation (RMI).- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Einführung.- 4.1.2 Architekturüberblick.- 4.1.3 RMI-Packages und Klassenhierarchie.- 4.2 SecurityManager.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Nutzen eines SecurityManager.- 4.2.3 Methoden des SecurityManager.- 4.2.4 Schreiben eines eigenen erweiterten SecurityManagers.- 4.2.5 Methoden und Aktionen.- 4.2.6 Installation eines SecurityManagers.- 4.3 Erzeugen einer RMI-Applikation.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.2 Interfaces.- 4.3.3 Server.- 4.3.4 Client.- 4.3.5 RMI-Tools.- 4.3.6 Ausführung.- 4.4 Callbacks.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Implementierung.- 4.5 Agents.- 4.5.1 Einführung.- 4.5.2 Interface.- 4.5.3 Client.- 4.5.4 Server.- 4.5.5 Ausführung.- 4.6 RMI-Sicherheit.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Class Loading.- 4.6.3 RMI und Firewalls.- 4.7 Zusätzliche Informationen.- 4.7.1 Internet.- 4.7.2 Bücher.- 5 JavaIDL/CORBA.- 5.1 Einführung.- 5.1.1 Grundbegriffe.- 5.1.2 Motivation.- 5.1.3 Am Anfang war RPC.- 5.1.4 Kommunikation mit CORBA.- 5.1.5 CORBA-Vision.- 5.1.6 Deklarative Sprache.- 5.1.7 CORBAServices.- 5.1.8 CORBAFacilities.- 5.1.9 Vorteile von CORBA.- 5.1.10 Administration der Objekte.- 5.1.11 Clients und Server.- 5.1.12 HTTP-Tunneling.- 5.1.13 CORBA-Softwareanbieter.- 5.2 Die Interface Definition Language.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Module.- 5.2.3 Interfaces.- 5.2.4 Operationen.- 5.2.5 Beispiele.- 5.2.6 Attribute.- 5.2.7 Interfaces und Vererbung.- 5.2.8 Datentypen und Language Mapping.- 5.2.9 Ausnahmen (Exceptions).- 5.2.10 Factories.- 5.3 Callbacks.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.2 Erzeugen eines Callbacks.- 5.4 Komplettes Beispiel.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Installation von JavaIDL.- 5.4.3 Das Interface.- 5.4.4 idltojav
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeGrafikprogrammierung.- 1 JFC/Swing.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Allgemeines.- 1.1.2 IFC, JFC, AWT, Swing.- 1.1.3 Überblick über Swing-Packages.- 1.2 Swing und das AWT.- 1.2.1 Swing-Komponenten.- 1.2.2 Event-Überblick.- 1.3 Erweiterte Swing-Möglichkeiten.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Model-View-Controller-Architektur.- 1.3.3 Drei Wege, ein Swing-GUI zu entwerfen.- 1.3.4 JTree.- 1.3.5 Ausführliche Betrachtung von JList/JComboBox.- 1.3.6 Swing Text Framework.- 1.3.7 Swing Table Framework.- 1.3.8 Erzeugen eines neuen Aussehens.- 1.4 Drag-and-Drop.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Datentypen und Aktionen.- 1.4.3 Erzeugen einer Quellkomponente.- 1.4.4 Erzeugen einer Drop-fähigen Komponente.- 1.4.5 Datentransfer (Data transfer).- 1.4.6 Der Weg von Transferable.- 1.4.7 Fazit.- 1.5 Schluß.- 1.6 Zusätzliche Informationen.- 1.6.1 Internet.- 1.6.2 Bücher.- 2 Java 2D API.- 2.1 Einführung.- 2.2 Erweiterungen der Standard-APIs.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 java.awt.- 2.2.3 java.awt.color.- 2.2.4 java.awt.font.- 2.2.5 java.awt.geom.- 2.2.6 java.awt.image.- 2.3 Grundlagenpraxis.- 2.3.1 Graphics2D-Klasse.- 2.3.2 Bézier und andere Kurven.- 2.3.3 Fonts und Text.- 2.3.4 Fazit.- 2.4 Antialiasing, Images und Alpha-Komposition.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Aliasing.- 2.4.3 Clipping.- 2.4.4 Einfache Bildmanipulation.- 2.4.5 Fazit.- 2.5 Bildverarbeitung.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Bildverarbeitung ist keine Hexerei.- 2.5.3 Convolution.- 2.5.4 Lookup Tables.- 2.5.5 Thresholding.- 2.5.6 BildManipulator.- 2.5.7 Fazit.- 2.6 Beispiel eines 2D-Programms.- 2.6.1 Bilderzeugung.- 2.6.2 Bildmanipulator.- 2.7 Zusätzliche Informationen.- 2.7.1 Internet.- 2.7.2 Bücher.- 3 Java 3D.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Vor-und Nachteile.- 3.1.3 Installation von Java 3D.- 3.1.4 Erzeugung des Ansichtszweigs einer Szene.- 3.1.5 Inhalt in einen Scenegraph einfügen.- 3.1.6 Verwendung der Sun-Utility-Klassen.- 3.2 Erweiterte Konzepte.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Transformationen und Positionierung.- 3.2.3 com.sun.j3d-Klassen.- 3.2.4 Verhalten und Interpolierung.- 3.2.5 Wiederverwendung von 3D-Inhalten.- 3.2.6 VRML97 und Java 3D.- 3.2.7 Geschwindigkeit, immer und immer wieder.- 3.2.8 Capability Bits.- 3.2.9 Kompilierung von Java-3D-Branch-Gruppen.- 3.3 Fazit.- 3.4 Zusätzliche Informationen.- 3.4.1 Internet.- 3.4.2 Bücher.- Netzwerkprogrammierung.- 4 Remote Method Invocation (RMI).- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Einführung.- 4.1.2 Architekturüberblick.- 4.1.3 RMI-Packages und Klassenhierarchie.- 4.2 SecurityManager.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Nutzen eines SecurityManager.- 4.2.3 Methoden des SecurityManager.- 4.2.4 Schreiben eines eigenen erweiterten SecurityManagers.- 4.2.5 Methoden und Aktionen.- 4.2.6 Installation eines SecurityManagers.- 4.3 Erzeugen einer RMI-Applikation.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.2 Interfaces.- 4.3.3 Server.- 4.3.4 Client.- 4.3.5 RMI-Tools.- 4.3.6 Ausführung.- 4.4 Callbacks.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Implementierung.- 4.5 Agents.- 4.5.1 Einführung.- 4.5.2 Interface.- 4.5.3 Client.- 4.5.4 Server.- 4.5.5 Ausführung.- 4.6 RMI-Sicherheit.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Class Loading.- 4.6.3 RMI und Firewalls.- 4.7 Zusätzliche Informationen.- 4.7.1 Internet.- 4.7.2 Bücher.- 5 JavaIDL/CORBA.- 5.1 Einführung.- 5.1.1 Grundbegriffe.- 5.1.2 Motivation.- 5.1.3 Am Anfang war RPC.- 5.1.4 Kommunikation mit CORBA.- 5.1.5 CORBA-Vision.- 5.1.6 Deklarative Sprache.- 5.1.7 CORBAServices.- 5.1.8 CORBAFacilities.- 5.1.9 Vorteile von CORBA.- 5.1.10 Administration der Objekte.- 5.1.11 Clients und Server.- 5.1.12 HTTP-Tunneling.- 5.1.13 CORBA-Softwareanbieter.- 5.2 Die Interface Definition Language.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Module.- 5.2.3 Interfaces.- 5.2.4 Operationen.- 5.2.5 Beispiele.- 5.2.6 Attribute.- 5.2.7 Interfaces und Vererbung.- 5.2.8 Datentypen und Language Mapping.- 5.2.9 Ausnahmen (Exceptions).- 5.2.10 Factories.- 5.3 Callbacks.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.2 Erzeugen eines Callbacks.- 5.4 Komplettes Beispiel.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Installation von JavaIDL.- 5.4.3 Das Interface.- 5.4.4 idltojav