Detailansicht

Einführung in die Chromatographie

Heidelberger Taschenbücher 245
ISBN/EAN: 9783540179900
Umbreit-Nr.: 4376135

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 274 S., 25 s/w Illustr., 274 S. 25 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.09.1987
Auflage: 1/1987
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1: Einleitung und theoretische Grundlagen.- 1 Einführung.- 2 Erläuterung der verwendeten Begriffe.- 3 Flüssigkeits-Chromatographie.- 3.1 Dünnschicht- (DC) und Papier-Chromatographie (PC).- 3.2 Säulen-Chromatographie.- 3.3 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC).- 4 Gas-Chromatographie (GC).- 5 Zielsetzung der Chromatographie.- 5.1 Qualitative Anwendungen.- 5.2 Quantitative Anwendungen.- 5.3 Präparative Anwendungen.- 6 Theoretische Grundlagen.- 6.1 Die statische Verteilung.- 6.2 Modell der diskontinuierlichen Verteilung.- 6.3 Theoretisches Modell der Chromatogramme.- 6.4 Die Gleichgewichtseinstellung und das Problem der Diffusion.- 2: Gas-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Hinweise zur Bedienung.- 3 Auswahl des Trennsystems.- 3.1 Das Trägergas.- 3.2 Der Detektor.- 3.3 Die flüssige stationäre Phase.- 4 Das System.- 4.1 Die Säulentemperatur.- 4.2 Das Trägergas.- 4.3 Probenaufgabe und Gasstromteilung (Splitdosierung).- 4.4 Probenvorbereitung und Injektion.- 4.5 Säulen.- 4.6 Detektoren.- 4.7 Signalverarbeitung.- 5 Spezielle Verfahren.- 5.1 Fraktionensammler.- 5.2 Präparative GC.- 5.3 Mehrdimensionale GC.- 5.4 Recycle GC.- 5.5 Pyrolyse GC.- 5.6 Gas-Chromatographie/Massenspektrometrie.- 5.7 Gas-Chromatographie/Infrarotspektroskopie.- 6 Optimierung der Trennung.- 6.1 Hauptparameter.- 6.2 Meßgrößen einer Trennung.- 6.3 Optimierung einer gaschromatographischen Trennung.- 3: Die Wahl des Phasensystems in der Flüssigkeits-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Polarität.- 3 Flüssig-Fest oder Flüssig-Flüssig?.- 4 Flüssig-Fest-Chromatographie.- 4.1 Trennprinzip.- 4.2 Praktische Durchführung - LSC.- 5 Flüssig-Flüssig-Chromatographie.- 5.1 Trennprinzip.- 5.2 Praktische Durchführung - LLC.- 6 Andere Gesichtspunkte bei der Auswahl eines LC-Systems.- 7 Die Wahl der speziellen Trennbedinungen.- 7.1 Vorversuche für die Adsorptions-Chromatographie.- 7.2 Vorversuche für die Verteilungs-Chromatographie.- 4: Dünnschicht- und Papier-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Chromatographie auf Objektträgern.- 2.1 Sorptionsmittel und Zusätze.- 2.2 Herstellung der Beschichtung.- 2.3 AuftragenderProbe.- 2.4 Die Wahl des Laufmittels.- 2.5 Entwicklung von Objektträger-Platten.- 2.6 Sichtbarmachen der Proben auf Objektträger-Platten.- 2.7 Dokumentation.- 3 DC auf Standardplatten.- 3.1 Sorptionsmittel.- 3.2 Beschichten von Dünnschichtplatten.- 3.3 Probenvorbereitung und Auftragen.- 3.4 Die Wahl des Laufmittels.- 3.5 Entwicklungstechniken.- 3.6 Mehrfachentwicklung.- 3.7 Nachweisreaktionen.- 3.8 Dokumentation dünnschichtchromatographischer Ergebnisse.- 4 Präparative Methoden.- 4.1 Ausrüstung.- 4.2 Entwicklung.- 4.3 Nachweis der Probekomponenten.- 4.4 Isolierung der Probe.- 4.5 Ein wichtiges Wort der Warnung.- 5 Quantitative DC.- 5.1 Quantitative Bestimmung auf der Schicht.- 5.2 Quantitative Bestimmung nach Elution.- 5.3 Andere Methoden.- 6 Fehlersuche in der DC.- 7 Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie.- 8 Papier-Chromatographie.- 5: Säulen-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Klassische Flüssig-Fest-Säulen-Chromatographie.- 2.1 Säulen.- 2.2 Probegröße.- 2.3 Das Sorptionsmittel.- 2.4 Die Wahl des Elutionsmittels.- 2.5 Packen der Säule.- 2.6 Aufgeben der Probe.- 2.7 Entwicklung des Chromatogramms.- 2.8 Detektion der getrennten Substanzen.- 2.9 Isolierung der Produkte.- 3 Kombinationen Säulen-Chromatographie - HPLC.- 3.1 Trockensäulen-Chromatographie.- 3.2 Flash-Chromatographie.- 3.3 Mitteldruck-Flüssigkeits-Chromatographie.- 6: Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC).- 1 Einführung.- 2 Bedienungshinweise.- 3 Auswahl des Trennsystems.- 3.1 Der Detektor.- 3.2 Auswahl der stationären Phase.- 3.3 Wahl der mobilen Phase.- 4 Das System.- 4.1 Das Eluentenversorgungssystem.- 4.2 Probenvorbereitung.- 4.3 Injektionssysteme.- 4.4 Säulen und Packungsmaterialien.- 4.5 Detektoren.- 4.6 Datenverarbeitung.- 4.7 Fraktionensammler.- 5 Spezielle Arbeitstechniken.- 5.1 Recycle Chromatographie.- 5.2 Fraktionierung und Schnittechniken.- 5.3 Mehrdimensionale HPLC.- 5.4