Detailansicht

Toxikologie 1

Grundlagen der Toxikologie, Toxikologie 1
ISBN/EAN: 9783527323197
Umbreit-Nr.: 1764467

Sprache: Deutsch
Umfang: XXIII, 455 S., 63 s/w Illustr., 10 farbige Illustr
Format in cm: 2.5 x 24 x 17.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 17.02.2010
Auflage: 1/2010
€ 44,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Perfekt abgestimmt auf die moderne Ausbildung zum Toxikologen, werden in diesem Lehr- und Prüfungsbuch alle wichtigen Konzepte und wissenschaftlichen Grundlagen der Toxikologie erklärt: von der molekularen Toxikologie bis hin zu Risk Assessment und Epidemiologie. Besonderes Highlight sind mehrere Kapitel zu den aktuellen Hauptarbeitsfeldern der Toxikologie, u.a. die Kontrolle und Bewertung von Belastungen am Arbeitsplatz und in Gebäuden sowie des Gefahrenpotentials von Nahrungs- und Arzneimitteln. Leseempfehlungen und Fragen zur Selbstkontrolle runden dieses Buch ab. Zusammen mit dem zweiten Band ("Toxikologie der Stoffe") ist das gesamt Grundlagenwissen für die Ausbildung zum Fachtoxikologen und für den Masterstudiengang Toxikologie enthalten. Begleitmaterial für Dozenten verfügbar unter www.wiley-vch.de/textbooks
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeVorwort EINFÜHRUNG IN DIE TOXIKOLOGIE Historie Definitionen Toxikologie heute Stoffklassen Entwicklung der molekularen Toxikologie InvitroToxikologie TOXIKOKINETIK Einleitung Toxikokinetik im regulatorischen Umfeld Präklinische Studien und Toxikokinetik Neue Herausforderungen in der Toxikokinetik Schlussbetrachtungen Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle FREMDSTOFFMETABOLISMUS Einleitung Chemische Reaktionen der Phase I Chemische Reaktionen der Phase II Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle (Exercises) TOXIKODYNAMIK DosisWirkungsbeziehungen Wirkmechanismen Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle Liste der Substanzen TOXIKOLOGIE DER ORGANE UND ORGANSYSTEME Leber Niere Respirationstrakt Blut und blutbildende Organe Nervensystem Immunsystem Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle GENTOXIZITÄT UND CHEMISCHE KANZEROGENESE Einleitung Kanzerogenese Chemische Kanzerogenese Substanzinduzierte DNA-Veränderungen und DNA-Reparatur Testsysteme in vitro und in vivo Aktuelle Aspekte der Mutationsprüfung Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle REPRODUKTIONSTOXIZITÄT Einleitung Normale prä und postnatale Entwicklung des Säugetierorganismus Störungen der Fertilität Störungen der Entwicklung Tierexperimentelle Studien Mögliche Nachteile der Routineprotokolle Funktionelle Defekte InvitroMethoden Toxikokinetische Aspekte Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle EPIDEMIOLOGIE UND MOLEKULARE EPIDEMIOLOGIE Einleitung Beschreibende und vergleichende Maßzahlen Studientypen Kausalität in der Epidemiologie Quellen für Unsicherheit und Verzerrungen in epidemiologischen Studien Ausblick: Molekulare Epidemiologie Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle DOSIS UND WIRKUNG, "RISK ASSESSMENT" Einleitung Entwicklung eines Zulassungsverfahrens Einstufung und Kennzeichnung "Risk Assessment" Risikomanagement Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle EXEMPLARISCHE TESTVERFAHREN IN DER TOXIKOLOGIE Einleitung Exposition Akute Toxizitätsstudien, Irritationen und Sensibilisierung Studien mit wiederholter Applikation Reproduktions- und Entwicklungstoxizität, inklusive Teratogenität Mutagenität Kanzerogenese Spezielle Untersuchungen Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle ÖKOTOXIKOLOGIE Einleitung Grundlagen der Ökologie Verteilung und Verbleib chemischer Verbindungen in der Umwelt Grundlagen der aquatischen und terrestrischen Ökotoxikologie Ökotoxikologische Risikobewertung Ökologisches Risikomanagement Schlussbemerkung Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle Begriffserläuterungen BIOZIDE UND PFLANZENSCHUTZMITTEL Einleitung Insektizide Herbizide Fungizide Rodentizide Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle INNENRAUM Allgemeines Innenräume und ihre Schadstoffquellen Relevante Schadstoffe und Schadstoffgruppen im Innenraum Vorgehen bei der Gesundheitlichen Bewertung von Schadstoffen im Innenraum Nachweis von Innenraumschadstoffen Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle ARBEITSPLATZ Einleitung Aufgaben und Ziele der arbeitsmedizinischen Toxikologie Allgemeine Prinzipien der Arbeitsplatz-Toxikologie Karzinogene und mutagene Wirkungen Reproduktionstoxikologische Wirkungen Erkrankungen am Arbeitsplatz Individuelle Empfindlichkeit Expositionsmonitoring und Biomonitoring Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle LEBENSMITTEL Grundlagen, Definitionen Grundlagen der Risikobewertung und Risikoanalyse Umweltkontaminanten Erhitzungsbedingte Kontaminanten in Lebensmitteln Lebensmittelzusatzstoffe Lebensmittelallergene Novel Foods Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle ARZNEIMITTEL Aufgaben und Ziele der Arzneimitteltoxikologie Gesetzliche Regelungen Grundprinzipien nicht klinischer Sicherheitsstudien Studientypen Extrapolation auf den Menschen und Abschätzung des Risikos Zusammenfassung Fragen zur Selbstkontrolle