Detailansicht

Stoffumsatz im wurzelnahen Raum

9.Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes.Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 21.bis 23.September 1998
ISBN/EAN: 9783519002680
Umbreit-Nr.: 1231721

Sprache: Deutsch
Umfang: 215 S., 9 s/w Illustr., 215 S. 9 Abb.
Format in cm: 1.1 x 23 x 16.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1999
€ 49,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die im Wurzel-Boden-Kontaktraum ablaufenden Prozesse haben große Bedeutung für die Pflanzen- und Bodenentwicklung, für die Stoff- und Energieflüsse in Ökosystemen und für die Belastungstoleranz von Ökosystemen. Derzeit werden trotz vieler Einzelergebnisse Wirkungsgefüge und Steuerungsmechanismen im durchwurzelten Bodenraum nur unzureichend verstanden. - Eine Änderung dieses Zustandes ist nur durch langfristige, interdisziplinäre Forschung zu erreichen, welche die Aufklärung der mikrobiologischen, ökologischen, physiologischen, (bio)chemischen und genetischen Interaktionen im System Pflanze - Boden mit mikroökosystemarer Betrachtungsweise und anwendungsorientierten Untersuchungen verknüpft. Ein solches Vorgehen kann zum besseren Verständnis der in und zwischen Ökosystmen ablaufenden Vorgänge und damit zu einer nachhaltigen, umweltgerechten Nutzung und Gestaltung unserer Kulturlandschaft beitragen. Die seit 1990 jährlich stattfindenden Borkheider Seminare zur Ökophysiologie des Wurzelraumes führen in diesem Sinne grundlagen- und anwendungsorientierte Wissenschaftler zur ausführlichen Diskussion experimenteller Ergebnisse mit dem Ziel einer engeren Forschungsverflechtung zusammen. Aus dem Inhalt: Wurzelwachstum und Wurzelphysiologie Stoffumsatz und Stoffaufnahme durch Pflanzenwurzeln Wurzelabscheidungen - Beeinflußbarkeit und Funktionen Mikroben-Wurzel-Interaktionen Stoffumsatz im System Pflanze - Boden Verzeichnis der Teilnehmer / Autorenregister / Sachregister
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Wurzelwachstum und Wurzelphysiologie.- Veränderungen im Zuckergehalt der Wurzeln von Feuchtwiesengräsern unter osmotischem Streß.- Die Reaktion von Fichtenwurzeln auf Aluminium-Behandlung in Hydrokultur.- 2 Stoffumsatz und Stoffaufnahme durch Pflanzenwurzeln.- Eiseninaktivierung und Eisenmobilisierung im Wurzelapoplasten von Helianthus annuus und Zea mays.- Phosphateffizienz von vier Weizengenotypen (Triticum aestivum L.) des CIMMYT (Mexiko).- Aufnahme von ?-HCH durch Lolium perenne L.- Einfluß von Pestiziden auf die Wasseraufnahme, den N-Entzug und den Trockenmasseertrag von Mais.- Wurzelwasseraufnahme eines Kiefernwaldes unterhalb der hydraulischen Wasserscheide (Berlin - Grunewald).- Wurzelerneuerung bei Wintergerste und ihre Bedeutung für die P-Versorgung.- Agronomische Maßnahmen zur Reduzierung der Cadmiumaufnahme bei Salat (Lactuca sativa L.).- Anpassung von Mais (Zea mays L.) an Bodensalinität: Strategien und Konzepte.- 3 Wurzelabscheidungen - Beeinflußbarkeit und Funktionen.- Beziehungen zwischen pH-Wert, Sulfat- und Nitratkonzentrationen und der Arylsulfatase-Aktivität in der Rhizosphäre.- Untersuchung der Wurzelexsudation nach unterschiedlicher Eisen- und Kupferversorgung am Beispiel von Lupinus albus L.- Abgabe von 15N an den Boden durch intakter Weizenpflanzen in der gesamten Vegetationsperiode.- Die räumliche Verteilung der Abgabe von Wurzelabscheidungen von Raps- und Maispflanzen.- Wurzelabscheidungen in Böden und deren Auswirkung auf die Phosphatmobilisierung.- Induktion von Symptomen der Bodenmüdigkeit bei Apfelsämlingen im Gefäßversuch.- 4 Mikroben-Wurzel-Interaktionen.- Einfluß der P-Ernährung und der Applikation P-lösender Bakterien auf die funktionelle Diversität der Rhizosphärenmikroflora von Mais.- Einfluß der Mykorrhiza (Glomus mosseae) auf die Freisetzung spezifisch gebundenen NH4+ in einer Gley-Braunerde.- Einfluß bakterieller Mikroorganismen auf die Wurzelmorphologie der Tomate unter Pathogeneinwirkung.- Wachstum von Mykorrhiza- und Nichtmykorrhiza-Strategen auf nährstoffarmen Bergbauböden nach Inokulation mit arbuskulären Mykorrhizapilzen.- Untersuchungen zur Charakterisierung der Pathogenität von Isolaten des Gaeumannomyces/Phialophora-Komplexes mittels pflanzlicher Peroxidasen.- 5 Stoffumsatz im System Pflanze - Boden.- Untersuchungen zum Einfluß von Röhrichtpflanzen auf N-Umsetzungsprozesse in Niedermoorböden.- Charakterisierung abiotischer Wechselwirkungen von organischen Schadstoffen mit Rhizosphärenkomponenten in Pflanzenkläranlagen.- Verläufe substratinduzierter Bodenatmung in Wurzelkernen von Acker- und Grünlandpflanzen und ihre Modifikation durch organische und anorganische Stickstoffquellen.- Bodenbildung auf Löß durch Wurzelrückstände landwirtschaftlicher Nutzpflanzen in Abhängigkeit von der mineralischen Düngung.- Quantifizierung der Kohlenstoffumsetzungsprozesse im System Pflanze - Niedermoor: Einfluß von Pflanzenart und Bodenvernässung.- Decrease of humus decomposition during growth of Lolium perenne - negative priming effect.- Abbauverhalten von Phragmites australis auf wiedervernäßten Niedermoorstandorten.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.