Detailansicht

Der Schock - die Silvesternacht in Köln

eBook - Mit Beiträgen von Rita Breuer, Kamel Daoud, Alexandra Eul, Marieme Hélie-Lucas, Necla Kelek, Florian Klenk, Alice Schwarzer, Bassam Tibi
ISBN/EAN: 9783462316414
Umbreit-Nr.: 9366802

Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 4.22 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.05.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 7,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Buch zu der Nacht, die Deutschland und die ganze Welt bewegt.Köln ist zur Chiffre geworden für einen Kulturschock. Die ganze Welt fragt sich: Was geschah wirklich in der Silvesternacht?Alice Schwarzer hat die zehn Stunden, in denen der Bahnhofsplatz ein rechtsfreier Raum war, minutiös recherchiert. Sie analysiert, wie es dazu kommen konnte und spannt den Bogen vom Bahnhofsplatz in Köln über den Tahrir-Platz in Kairo bis hin zum Iran Khomeinis. Sie kritisiert die falsche Toleranz mit dem politisierten Islam. Alexandra Eul recherchierte die Folgen für die Frauen. Von einem "Tahrir-Platz in Köln" sprechen auch zwei AlgerierInnen: der Schriftsteller Kamel Daoud und die Soziologin Marieme Hélie-Lucas. Die Deutschtürkin Necla Kelek fordert eine Reform des islamischen Familienrechts. Die Islamwissenschaftlerin Rita Breuer analysiert die fatale Rolle des "Zentralrats der Muslime" bei der Verbreitung des Scharia-Islams. Und der Deutsch-Syrer Bassam Tibi erklärt die wahren Gründe für den Syrien-Konflikt und: Warum Bomben sinnlos sind.
  • Kurztext
    • Das Buch zu der Nacht, die Deutschland und die ganze Welt bewegt. Kln ist zur Chiffre geworden fr einen Kulturschock. Die ganze Welt fragt sich: Was geschah wirklich in der Silvesternacht?Alice Schwarzer hat die zehn Stunden, in denen der Bahnhofsplatz ein rechtsfreier Raum war, minutis recherchiert. Sie analysiert, wie es dazu kommen konnte und spannt den Bogen vom Bahnhofsplatz in Kln ber den Tahrir-Platz in Kairo bis hin zum Iran Khomeinis. Sie kritisiert die falsche Toleranz mit dem politisierten Islam. Alexandra Eul recherchierte die Folgen fr die Frauen. Von einem &quote;Tahrir-Platz in Kln&quote; sprechen auch zwei AlgerierInnen: der Schriftsteller Kamel Daoud und die Soziologin Marieme Hlie-Lucas. Die Deutschtrkin Necla Kelek fordert eine Reform des islamischen Familienrechts. Die Islamwissenschaftlerin Rita Breuer analysiert die fatale Rolle des &quote;Zentralrats der Muslime&quote; bei der Verbreitung des Scharia-Islams. Und der Deutsch-Syrer Bassam Tibi erklrt die wahren Grnde fr den Syrien-Konflikt und: Warum Bomben sinnlos sind.
  • Autorenportrait
    • Alice Schwarzer, geboren 1942 in Wuppertal, lebt in Köln und Paris. Sie begann nach einem Volontariat bei den Düsseldorfer Nachrichten ihre publizistische Arbeit 1969 als Reporterin bei Pardon. 196974 politische Korrespondentin in Paris. 1975: »Der kleine Unterschied und seine großen Folgen«, 1977: Gründung der Zeitschrift Emma. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. »Eine tödliche Liebe Petra Kelly und Gert Bastian« (1994), »Marion Dönhoff ein widerständiges Leben« (1996), »Romy Schneider Mythos und Leben« (1998), »Lebenslauf« (2011), »Der Schock die Silvesternacht von Köln« (2016), »Meine algerische Familie« (2018), »Lebenswerk« (2020) und mit Chantal Louis »Transsexualität« (2022).