Detailansicht

Entwicklung und Gestaltung von Fertigungsprozessen

Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung
ISBN/EAN: 9783446217485
Umbreit-Nr.: 678577

Sprache: Deutsch
Umfang: 260 S., 122 s/w Illustr.
Format in cm: 1.4 x 23 x 16.3
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.04.2002
€ 24,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Lehrbuch behandelt Grundlagen der Fertigungsgestaltung und -prozessentwicklung. Gegenstand sind die industrielle Teilefertigung sowie Modelle der mathematischen Prozessoptimierung nach technisch-organisatorischen und ökonomischen Kriterien. Das Buch bietet Lösungsvorschläge für folgende Aufgabenstellungen an: 1. Wie entwickelt und gestaltet man einen technisch effizienten Fertigungsprozess? 2. Wie berücksichtigt man dabei fertigungsorganisatorische und ökonomische Bedingungen? 3. Welche Aufgaben sind wie in der Arbeitsplanung und in der Arbeitssteuerung zu lösen? 4. Was bedeuten entwickelnde und projektierende Arbeitsweisen in der Fertigungsgestaltung? 5. Wie hängen Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung in der Fertigungsgestaltung zusammen? 6. Wie modelliert man Fertigungsprozesse nach fertigungstechnischen, fertigungsorganisatorischen und ökonomischen Kriterien? 7. Was hat in der Fertigungsgestaltung gegenüber oft kurzlebigen "modernen" Begriffen (CIM, Lean produc-tion,.) festen Grundlagenbestand? Zahlreiche Übungsbeispiele zur spanenden Teilefertigung runden die Darstellungen ab.
  • Kurztext
    • Dieses Lehrbuch behandelt Grundlagen der Fertigungsgestaltung und -prozessentwicklung. Gegenstand sind die industrielle Teilefertigung sowie Modelle der mathematischen Prozessoptimierung nach technisch-organisatorischen und ökonomischen Kriterien. Das Buch bietet Lösungsvorschläge für folgende Aufgabenstellungen an: 1. Wie entwickelt und gestaltet man einen technisch effizienten Fertigungsprozess? 2. Wie berücksichtigt man dabei fertigungsorganisatorische und ökonomische Bedingungen? 3. Welche Aufgaben sind wie in der Arbeitsplanung und in der Arbeitssteuerung zu lösen? 4. Was bedeuten entwickelnde und projektierende Arbeitsweisen in der Fertigungsgestaltung? 5. Wie hängen Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung in der Fertigungsgestaltung zusammen? 6. Wie modelliert man Fertigungsprozesse nach fertigungstechnischen, fertigungsorganisatorischen und ökonomischen Kriterien? 7. Was hat in der Fertigungsgestaltung gegenüber oft kurzlebigen "modernen" Begriffen (CIM, Lean produc-tion,.) festen Grundlagenbestand? Zahlreiche Übungsbeispiele zur spanenden Teilefertigung runden die Darstellungen ab.
  • Autorenportrait
    • Dr.-Ing. Dr. sc. mult. Hans-Jürgen Jacobs, 1971-1991 o. Professor für Fertigungstechnik/Fertigungsgestaltung an der TU Dresden, heute Berater wiss. Forschungsprojekte, Prof. Dr.Ing. habil. Holger Dürr ist Lehrstuhlleiter Fertigungslehre an der TU Chemnitz