Detailansicht

Typisierung von Sexualstraftätern.

Ein empirisches Modell zur Generierung typenspezifischer Behandlungsansätze., Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe K: Kriminologische Forschungsberichte 132
ISBN/EAN: 9783428122790
Umbreit-Nr.: 3537148

Sprache: Deutsch
Umfang: XIII, 265 S., Tab., Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 17.07.2006
Auflage: 1/2006
€ 31,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung: Ausgangslage - Ziel der Arbeit - Gang der Darstellung - Zusammenfassung - 1. Kapitel: Vom Umgang mit Sexualstraftätern: Unterbringung von Sexualstraftätern - Behandlung von Sexualstraftätern - 2. Kapitel: Von der Notwendigkeit des differenzierteren Umgangs mit Sexualstraftätern: Ätiologische Theorien und Konzepte zur Genese sexueller Devianz - Empirische Ergebnisse zur Differenzierung von Sexualstraftätern - Bisherige Typisierungsversuche - Resümee - 3. Kapitel: Fragestellung und Forschungsziele der Gesamtuntersuchung: Gesamtziel der Untersuchung - Entwicklung des Untersuchungsdesigns - 4. Kapitel: Durchführung der Voruntersuchung - Die Expertenbefragung: Fragestellung und Forschungsziele der Expertenbefragung - Methodische Vorgehensweise - Darstellung der Ergebnisse - Zusammenfassung und Implikationen für die Hauptuntersuchung - 5. Kapitel: Durchführung der Hauptuntersuchung - Die Täterexploration: Fragestellung und Methodik der Täterexploration - Planung und Durchführung der Hauptuntersuchung - Die Stichprobe - 6. Kapitel: Ergebnisse der Hauptuntersuchung: Repräsentativität der Stichprobe - Ergebnisse beim Gruppierungsprozess: Die Clusteranalyse - Ergebnisse des Typisierungsversuchs - 7. Kapitel: Diskussion der Ergebnisse und Ausblick: Methodenkritische Einwände - Interpretation der Typologie unter Berücksichtigung und im Vergleich mit anderen Typologien - Diskussion im Hinblick auf die Fragestellung - Zusammenfassung und Ausblick: Forderungen für die Behandlungspraxis - 8. Referenzen - Anhang 1-5