Detailansicht

Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001

Ein biographisches Lexikon
ISBN/EAN: 9783428106844
Umbreit-Nr.: 3530738

Sprache: Deutsch
Umfang: 592 S.
Format in cm: 4 x 26.6 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 11.04.2002
Auflage: 1/2002
€ 84,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mit dem vorliegenden Band findet das auf fünf Bände angelegte Bischofslexikon seinen Abschluß. Seit 1978 erarbeitete der Kirchenhistoriker und seit 1975 Rektor des Campo Santo Teutonico im Vatikan Erwin Gatz zusammen mit über 100 Fachleuten ein biographisches Lexikon, das in fünf Bänden Lebensbilder aller Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich von Metz, Toul und Verdun im Westen bis Riga im Osten bzw. seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Südtirol darstellt. Seit 1448 sind überdies alle Weihbischöfe und seit 1648 alle Generalvikare einbezogen. Das Opus blättert in seiner Art ein beispielloses Panorama der Kirche in Mitteleuropa auf, das bereits jetzt als unentbehrliches Referenzwerk für Historiker und kirchlich Interessierte bezeichnet wird. Der nun fertiggestellte Band enthält für den Zeitraum von 1945 bis 2001 die Lebensbilder bzw. Biogramme der im deutschsprachigen Mitteleuropa, d. h. in Deutschland, Luxemburg, Österreich, der Schweiz und in Südtirol wirkenden geistlichen Führungsschicht. Dabei sind die verstorbenen und die emeritierten Diözesanbischöfe mit Lebensbildern, die amtierenden Diözesanbischöfe, die Weihbischöfe und Generalvikare mit Biogrammen vertreten. Allen Artikeln ist ein vollständiges Schriftenverzeichnis der jeweiligen Persönlichkeit, gegebenenfalls ein Verzeichnis der ihr gewidmeten Festschriften sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis beigegeben. Die Diözesanbischöfe werden außerdem in Porträts gezeigt. Außer den Diözesan- und Weihbischöfen sowie den Generalvikaren sind mit Biogrammen auch die Militärbischöfe mit ihren Generalvikaren, die Sekretäre der Bischofskonferenzen, die Leiter des Katholischen Büros Bonn/Berlin sowie die Visitatoren der heimatvertriebenen Priester und Gläubigen vertreten. In diesen 546 Artikeln spiegelt sich der höchst unterschiedliche Weg der katholischen Kirche in den einzelnen Bistümern des deutschen Sprachraumes vom Bistum Luxemburg im Westen, in dem sich französischer und deutscher Sprachraum begegnen, bis zu den Bistümern in der ehemaligen DDR unter den Bedingungen des kommunistischen Regimes, vom Diaspora-Erzbistum Hamburg im Norden bis zum Südtiroler Bistum Bozen-Brixen. Folgende Juridiktionsgebiete sind berücksichtigt: Aachen Augsburg Bamberg Basel Berlin Berliner Ordinarienkonferenz / Bischofskonferenz BozenBrixen Branitz Breslau Chur Danzig Deutsche Bischofskonferenz DresdenMeißen Eichstätt Einsiedeln Eisenstadt Erfurt Ermland Essen Feldkirch Freiburg Fulda Glatz Görlitz GrazSeckau Gurk Hamburg Hildesheim Innsbruck Katholisches Büro Bonn, seit 1999 Berlin Köln Lausanne Limburg Linz Luxemburg Magdeburg Mainz Militärbischöfe der Deutschen Bundeswehr München und Freising Münster Österreichische Bischofskonferenz Österreichische Militärbischöfe Osnabrück Paderborn Passau Regensburg RottenburgStuttgart Salzburg St. Gallen St. Maurice St. Pölten Schneidemühl Schweizer Bischofskonferenz Schwerin Sitten Speyer Trier Vaduz WettringenMehrerau Wien Würzburg