Detailansicht

»Lenzens Verrückung«

eBook - Chronik und Dokumente zu J. M. R. Lenz von Herbst 1777 bis Frühjahr 1778, Büchner-Studien
ISBN/EAN: 9783110934311
Umbreit-Nr.: 8571909

Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.02.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 109,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Nicht zuletzt auf Büchners "Lenz"-Erzählung ist das Interesse an der psychischen Erkrankung von J.M.R. Lenz zurückzuführen, die etwa zwischen Herbst 1777 und Frühjahr 1778 deutlich wurde. Sie wird mit der vorliegenden Darstellung in ihren komplizierten Zusammenhängen transparent und chronologisch nachvollziehbar. Der Band rückt scheinbar bekannte Sachverhalte in ein neues Licht oder eröffnet bisher unbekannte nähere Umstände, die für die Lenz-Forschung von Interesse sein dürften. Diese Präzisierung verdankt sich den 150 zeitgenössischen, zum Teil unveröffentlichten Dokumenten über die Ereignisse dieses halben Jahres, eine Materialsammlung für alle diejenigen, die sich für die Krankheitsgeschichte von Lenz und deren sozial- und geistesgeschichtliche Zusammenhänge interessieren. Vorangestellt ist ein ausführlicher chronikalischer Bericht, der sich auf die Dokumente stützt und auf dieser Grundlage den Verlauf der Ereignisse rekonstruiert. Neben einer knapp gehaltenen Vor- und Nachgeschichte gliedert sich die Chronik in drei Abschnitte: In die Zeit, in die Lenz' auffälliges Verhalten in Zürich und Emmendingen sowie sein Aufenthalt in Winterthur fällt, in seinen literargeschichtlich folgenreichen Aufenthalt im Steintal sowie in die Zeit in Straßburg und Emmendingen, wo Lenz' psychische Krise besonders deutlich war. Der Anhang bietet Abbildungen, ein Orts- sowie ein mit biographischen Daten versehenes Personenregister.</p>
  • Kurztext
    • Nicht zuletzt auf Buchners &quote;Lenz&quote;-Erzahlung ist das Interesse an der psychischen Erkrankung von J.M.R. Lenz zuruckzufuhren, die etwa zwischen Herbst 1777 und Fruhjahr 1778 deutlich wurde. Sie wird mit der vorliegenden Darstellung in ihren komplizierten Zusammenhangen transparent und chronologisch nachvollziehbar. Der Band ruckt scheinbar bekannte Sachverhalte in ein neues Licht oder eroffnet bisher unbekannte nahere Umstande, die fur die Lenz-Forschung von Interesse sein durften. Diese Prazisierung verdankt sich den 150 zeitgenossischen, zum Teil unveroffentlichten Dokumenten uber die Ereignisse dieses halben Jahres, eine Materialsammlung fur alle diejenigen, die sich fur die Krankheitsgeschichte von Lenz und deren sozial- und geistesgeschichtliche Zusammenhange interessieren. Vorangestellt ist ein ausfuhrlicher chronikalischer Bericht, der sich auf die Dokumente stutzt und auf dieser Grundlage den Verlauf der Ereignisse rekonstruiert. Neben einer knapp gehaltenen Vor- und Nachgeschichte gliedert sich die Chronik in drei Abschnitte: In die Zeit, in die Lenz' auffalliges Verhalten in Zurich und Emmendingen sowie sein Aufenthalt in Winterthur fallt, in seinen literargeschichtlich folgenreichen Aufenthalt im Steintal sowie in die Zeit in Straburg und Emmendingen, wo Lenz' psychische Krise besonders deutlich war. Der Anhang bietet Abbildungen, ein Orts- sowie ein mit biographischen Daten versehenes Personenregister.