Detailansicht

Klassik als kulturelle Praxis

eBook - Funktional, intermedial, transkulturell, spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
ISBN/EAN: 9783110615364
Umbreit-Nr.: 2774855

Sprache: Deutsch
Umfang: 585 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.02.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 154,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Im Zuge der letzten großen Klassikdiskussion in den 1990er Jahren wurde Klassik als ein vom Spannungsverhältnis zwischen Normativität und Historizität (Wilhelm Voßkamp) gekennzeichnetes Phänomen definiert. Diese Paradoxie will der Band aufheben, indem er von der Frage nach dem Wesen von Klassik(en) und Klassikern absieht und den Blick stattdessen auf die Grundlagen und Mechanismen ihrer Langlebigkeit richtet. Klassisch sind diejenigen Phänomene zu nennen, die je nach Kontext und Bedarf in ihren Funktionen bestätigt, reaktualisiert, adaptiert, kurz: gebraucht werden. Klassik wird diesem Verständnis zufolge als eine in intermedialen und interkulturellen Rezeptionsprozessen erfahr- und beobachtbare kulturelle Praxis aufgefasst.<br>Der Band versteht sich als Grundstein für eine weitgefasste kulturwissenschaftliche Theorie der Klassik. Er versammelt Beiträge zum Gebrauch von literarischen, musikalischen und modischen Klassikern in Hoch- und Populärkultur, Politik und Gesellschaft, in vielfältigen medialen und (national-)kulturellen Kontexten, die Anstoß zu weiteren Analysen in unterschiedlichen Fach- und Kulturbereichen geben sollen.
  • Kurztext
    • <p>Today¿s spectrum of research in literary studies is characterized by a sense of openness to the methods of comparative literature and cultural studies, along with a wide range of interdisciplinary crossover. The <em>spectrum Literaturwissenschaft </em>series is intended to be a forum for this pluralistic new model of literary studies. It presents papers that are informed by methodologically innovative, frequently comparative approaches, and whose findings are of importance well beyond the narrow boundaries of national philological horizons.</p>
  • Autorenportrait
    • <strong>Paula Wojcik</strong>,<strong>Stefan Matuschek</strong> und<strong>Sophie Picard</strong>, Univ. Jena;<strong>Monika Wolting</strong>, Univ. Wroclaw, Polen