Detailansicht

Erzgrube (Bensberger Erzrevier)

Grube Lüderich, Grube Luther, Grube Julien, Grube Blücher, Grube Eduard & Amalia, Grube Berzelius, Grube Prinz Wilhelm, Grube Washington, Grube Apfel, Grube Weiß, Grube Consolidierte Catharina II, Grube Bergsegen, Grube Idria
ISBN/EAN: 9781233242597
Umbreit-Nr.: 7642079

Sprache: Deutsch
Umfang: 38 S.
Format in cm: 0.3 x 24.6 x 18.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.12.2014
Auflage: 1/2014
€ 15,74
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Grube Lüderich, Grube Luther, Grube Julien, Grube Blücher, Grube Eduard & Amalia, Grube Berzelius, Grube Prinz Wilhelm, Grube Washington, Grube Apfel, Grube Weiß, Grube Consolidierte Catharina II, Grube Bergsegen, Grube Idria, Grube Leibnitz, Grube Galilei, Grube Albert, Grube Jungfrau, Grube Britannia, Grube Wilhelminenzeche, Grube Selma, Grube Fortuna, Grube Maria Meerstern, Grube Carolinenzeche, Grube Maiblume, Grube Eisenkrämer, Grube Verzögerung, Grube Felix, Grube Schmitzheide, Grube Idazeche, Grube Neue Hoffnung, Grube Margaretha Josepha, Grube Humboldt, Grube Bertha, Grube Elisa, Grube Josua, Grube Bergmännische Freiheit, Grube Smyrna, Grube David, Grube Nebo, Grube Habsburg, Grube Carl, Grube Loisel, Grube Josephinenzeche, Grube Gilead, Grube Paulinenhütte, Grube Herkenrath, Grube Hohenzollern, Grube Hövel, Grube Antonius, Grube Gladbach, Grube Volbach, Grube Hubertus, Grube Alemannia, Grube Titus I, Grube Hindernihs, Grube Heidkamp III, Grube Freundschaft, Grube Hombach, Grube Glückzu, Grube Großer Siefen, Grube Romeo, Grube Frankenforst, Grube Franziska, Grube Fahn, Grube Jacob, Grube Zimmermann, Grube Scharrenberg, Grube Teutonia, Grube Eykamp I. Auszug: Die Grube Lüderich ist eine ehemalige Buntmetallerz-Grube des Bensberger Erzreviers in Overath im Ortsteil Steinenbrück. Das Grubenfeld Lüderich erstreckte sich über den gesamten Höhenzug Lüderich bis in die Gemeine Rösrath hinein. Dort befand sich auch die größte Erzlagerstätte "Hangender Sommer" in der Umgebung von Bleifeld. Der Hauptbetriebspunkt war in der Umgebung des Hauptschachts. Dort findet sich heute das Clubhaus des Golfplatzes Lüderich. Zwischen der Ortschaft Bleifeld und dem Franziskaschacht fand man 1997 erstmals Fragmente von römischer Keramik. Es folgten Funde von Bleistücken und Schlacken. Grabungen zwischen 2000 und 2005 erkundeten den wahrscheinlichen Umfang und die Ausdehnung des römischen Bergbaus, der hier im zweiten und dritten Jahrzehnt des ersten Jahrhunderts umgegangen ist, und sicherten die entsprechenden Beweisstücke. Bei den Grabungen kamen römische Keramikscherben verschiedenster Art zum Vorschein. Daneben konnte man so genannte Brandreste, wie zum Beispiel Holzkohle, verziegelten Lehm, Bleistücke, vereinzelt Schlacke und Ofenwandungsstücke ausheben, die allesamt auf die Verhüttung der Blei- und Silbererze direkt vor Ort hinwiesen. Den Ausgrabungsergebnissen konnte man entnehmen, dass Römer bzw. römische Legionäre den Bergbau auf dem Lüderich betrieben haben. In diesem Zusammenhang muss man wissen, dass in einer Tonne Bleiglanz etwa 300 bis 700 Gramm Silber enthalten waren. Die Römer prägten damit Silbermünzen und benutzten das Blei für ihre Dächer. Westlich von dem Ausgrabungsgelände des römischen Bergbaus stößt man auf Halden aus dem 13. Jahrhundert. Höchstwahrscheinlich stehen diese im Zusammenhang mit dem Bergbau "um das Jahr 1250", den der Erzbischof Konrad von Hochstaden betrieben haben soll, um auf diese Weise Mittel für den Bau des Kölner Doms zu gewinnen. Daraus lässt sich folgern, dass die Finanzierung des Doms mit dem gewonnenen Silber für Münzen unterstützt wurde, während man das Blei direkt für den Bau des Doms, nämlich fü