Detailansicht

Watergate-Affäre

Richard Nixon, Die Unbestechlichen, Howard Hughes, Master list of Nixon's political opponents, Charles Rebozo, Gordon Liddy, Mark Felt, Bernard Barker, Nixons Feindesliste, E. Howard Hunt, Jeb Stuart Magruder, Patrick Gray, Larry O'Brien, Richard Nix
ISBN/EAN: 9781159341572
Umbreit-Nr.: 3391453

Sprache: Deutsch
Umfang: 49 S.
Format in cm: 0.3 x 24.6 x 18.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 18.11.2011
Auflage: 1/2011
€ 17,37
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Richard Nixon, Die Unbestechlichen, Howard Hughes, Master list of Nixon's political opponents, Charles Rebozo, Gordon Liddy, Mark Felt, Bernard Barker, Nixons Feindesliste, E. Howard Hunt, Jeb Stuart Magruder, Patrick Gray, Larry O'Brien, Bob Woodward, William Ruckelshaus, Charles Colson, John Ehrlichman, John Dean, James W. McCord, Jr., Donald Segretti, Maurice Stans, Harry Robbins Haldeman, Richard G. Kleindienst, Alexander Butterfield, John N. Mitchell, The Committee to Re-elect the President, Sam Ervin, Ben Bradlee, John Sirica, Clarence M. Kelley, Archibald Cox, Watergate-Gebäudekomplex, Ron Ziegler, United States v. Nixon, Rose Mary Woods, Saturday Night Massacre, Carl Bernstein, Hugh Sloan, Eugenio Martinez, Frank Sturgis, United States Senate Watergate Committee, Virgilio González, Charles Ruff. Auszug: Als Watergate-Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden "Missbräuchen von Regierungsvollmachten" (englisch ), die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Richard Nixon zwischen 1969 und 1974 gegeben hat. Die Offenlegung dieser Missbräuche ab Juni 1972 verstärkte in den USA massiv eine durch den Vietnamkrieg ausgelöste, gesellschaftliche Vertrauenskrise gegenüber den Politikern in Washington und führte schließlich zu einem schweren Verfassungskonflikt. Höhepunkt der teils dramatischen Entwicklungen war am 9. August 1974 der Rücktritt Nixons von seinem Amt. Aus dieser Affäre entwickelte sich das vielfach von Medien verwendete Suffix -gate für verschiedenste Skandale. Dieses wird nicht nur im Englischen verwendet, sondern etwas seltener auch in diversen anderen Sprachen, wie beispielsweise dem Waterkantgate für die Barschel-Affäre im Jahr 1987 in Schleswig-Holstein. Schauplatz des Einbruchs: der Watergate-Gebäudekomplex in WashingtonDie Watergate-Affäre ist benannt nach dem im Zentrum der amerikanischen Hauptstadt Washington gelegenen Watergate-Gebäudekomplex, in dem sich Anfang der 1970er-Jahre das Hauptquartier der Demokratischen Partei befand. In diesem verhaftete die von einem Wachmann verständigte Polizei in der Nacht zum 17. Juni 1972 fünf Einbrecher, die offenbar versucht hatten, Abhörwanzen zu installieren und Dokumente zu fotografieren. Schon frühzeitig wurde dieses Aufsehen erregende Ereignis in Verbindung mit den im November 1972 anstehenden Präsidentschaftswahlen gebracht, bei denen der Amtsinhaber Richard Nixon erneut für die Republikanische Partei antreten sollte. Umfangreiche Ermittlungen des FBI offenbarten alsbald, dass die Auftraggeber des Watergate-Einbruchs unter engen Mitarbeitern des Präsidenten beziehungsweise seines Wahlkomitees zu suchen waren. Diese Erkenntnis führte nach Nixons Wiederwahl durch einen Schneeballef