Detailansicht

Königin (Preußen)

Luise von Mecklenburg-Strelitz, Victoria von Großbritannien und Irland, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Sophie Charlotte von Hannover, Sophie Dorothea von Hannover
ISBN/EAN: 9781159097431
Umbreit-Nr.: 3421520

Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Format in cm: 0.3 x 24.6 x 18.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 18.11.2011
Auflage: 1/2011
€ 16,63
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Luise von Mecklenburg-Strelitz, Victoria von Großbritannien und Irland, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Sophie Charlotte von Hannover, Sophie Dorothea von Hannover, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Friederike Luise von Hessen-Darmstadt, Elisabeth Ludovika von Bayern, Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin. Auszug: Luise Prinzessin zu Mecklenburg, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; gestorben 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz) war als Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. Königin von Preußen. Zeitgenossen beschrieben sie als schön und anmutig, ihre ungezwungenen Umgangsformen erschienen ihnen eher bürgerlich als aristokratisch. Ihr Leben war eng verknüpft mit den dramatischen Ereignissen im Kampf Preußens gegen Napoleon Bonaparte. Da sie früh starb, blieb sie in der Vorstellung auch der nachfolgenden Generationen jung und schön. Schon zu Lebzeiten wurde sie zum Gegenstand beinahe kultischer Verehrung. Nach ihrem Tod setzte sich diese Tendenz verstärkt fort. Sie wurde zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich. So reichte ihre historische Bedeutung weit über den Einfluss hinaus, den sie als Königin von Preußen tatsächlich hatte. Die Eltern Die Großmutter, "Prinzessin George"Luises Familienhintergrund war das Ergebnis von Zweckverbindungen des Hochadels über die Grenzen der deutschen Kleinstaaten hinweg. Ihr Vater Herzog Karl zu Mecklenburg war ein nachgeborener Prinz aus dem Hause der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Nach Studium in Genf und einigen Reisen hatte er die repräsentative und gut bezahlte Aufgabe übernommen, das Kurfürstentum Hannover als Gouverneur für seinen Schwager, den britischen König Georg III., zu verwalten; der war zwar in Großbritannien geboren, stammte aber aus dem Haus Hannover und ließ sein deutsches Stammland von London aus regieren. 1768 heiratete Karl in Hannover die 16-jährige Prinzessin Friederike von Hessen-Darmstadt. Fünf ihrer zehn Kinder starben früh, sie selbst überlebte die letzte Niederkunft nur um zwei Tage. Als sie im Alter von 29 Jahren starb, war ihre Tochter Luise, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, erst sechs Jahre alt. Der Witwer heiratete die jüngere Schwester der Verstorbenen - Luise erhielt also ihre Tante zu