Detailansicht

Umweltschutz in der schlanken Produktion

Analyse der schlanken Produktion in ihrer Relevanz für den betrieblichen Umweltschutz und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen, Technik, Wirtschaft und Politik 30
ISBN/EAN: 9783790810806
Umbreit-Nr.: 5449315

Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 249 S., 41 s/w Illustr., 249 S. 41 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.01.1998
Auflage: 1/1998
€ 62,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieses Buch thematisiert die Zusammenhänge zwischen schlanker Produktion und Umweltschutz. Bislang wurde dabei vor allem auf die Chancen durch Vermeidung von Verschwendung oder bessere Qualität, aber auch auf die Risiken durch das Just-in-time-Prinzip hingewiesen. Wie diese Arbeit aber zeigt, gehen die Effekte auf die natürliche Umwelt weit darüber hinaus. Am Beispiel von drei Unternehmen wird aufgezeigt, wo sich Ansatzpunkte ergeben, um Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen. Das Buch arbeitet heraus, welche Gestaltungspotentiale zur Vermeidung von Umweltbelastungen sich im Bereich der Produktentwicklung und durch das Engagement der Mitarbeiter im Prozeß der kontinuierlichen Verbesserung ausschöpfen lassen.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Problemstellung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufgabenstellung und Abgrenzung.- 1.4 Vorgehensweise.- 2 Theoretische Grundlagen für Produktion und Umweltschutz.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Grundbegriffe einer umweltorientierten Produktionstheorie.- 2.2.1 Objektarten und Transformationsprozeß.- 2.2.2 Technologie, Produktionsfunktionen und Ergebnisfunktionen.- 2.3 Elemente zur Darstellung eines Produktionssystems.- 2.3.1 Basisaktivitäten.- 2.3.2 Kombination von Basisaktivitäten.- 2.4 Allgemeine Erweiterungen der umweltorientierten Produktionstheorie.- 3 Schlanke Produktion als neues Produktionskonzept in der Industrie.- 3.1 Schlanke Produktion als techno-ökonomisches Paradigma in der Industrie.- 3.1.1 Einordnung der schlanken Produktion in die Produktionswirtschaft.- 3.1.2 Anbindung der schlanken Produktion an die Evolutionsökonomie.- 3.1.3 Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung der schlanken Produktion: lean production, lean management und Fraktale Fabrik.- 3.2 Prinzipien des neuen Produktionskonzepts.- 3.3 Gestaltungselemente des schlanken Produktionskonzepts.- 3.3.1 Fertigungssegmentierung.- 3.3.2 Nutzung der Betriebsmittel.- 3.3.3 Materialfluß: Kanban-Steuerung und Nullpufferprinzip.- 3.3.4 Mitarbeiter in der Produktion.- 3.3.5 Qualitätssicherung.- 3.3.6 Produktentwicklung.- 3.3.7 Hersteller/Zuliefer-Beziehungen.- 3.3.8 Hersteller/Kunden-Beziehungen.- 3.3.9 Management.- 4 Umweltschutz im Unternehmen.- 4.1 Betriebliche Umweltökonomie und Umweltmanagement.- 4.1.1 Umweltschutz im Zielsystem eines Unternehmens.- 4.1.2 Einbindung des Umweltschutzes in die Unternehmensorganisation.- 4.1.3 Umweltschutz in den betrieblichen Funktionsbereichen.- 4.2 Anforderungen an die umweltorientierte Produktionswirtschaft.- 4.2.1 Produkte und Umweltwirkungen.- 4.2.2 Material- und Betriebsstoffeinsatz und Umweltwirkungen.- 4.2.3 Produktionsverfahren und Umweltwirkungen.- 5 Schlanke Produktion und betrieblicher Umweltschutz: mögliche Zusammenhänge und Wirkungen auf die natürliche Umwelt.- 5.1 Vorüberlegungen zur systematischen Darstellung der möglichen Zusammenhänge und Wirkungen.- 5.2 Elemente des neuen Produktionskonzepts und Zusammenhänge mit dem Umweltschutz aus systematischer Sichtweise.- 5.2.1 Produkte: Ausbringungsmenge und Umwelt(un)verträglichkeit.- 5.2.2 Potentialfaktoren: Flächenbedarf und Maschineneinsatz.- 5.2.3 Verbrauchsfaktoren: Materialbedarf, Ausschuß und Intensität der Betriebsmittelnutzung.- 5.2.4 Abprodukte: Produktionsabfälle, -emissionen und Ausschuß.- 5.2.5 Transportbeziehungen: Verkehrsaufkommen und Transportsysteme.- 5.3 Ableitung von frageleitenden Thesen für die empirische Analyse.- 6 Schlanke Produktion, betrieblicher Umweltschutz und Wirkungen auf die natürliche Umwelt aus empirischer Sicht.- 6.1 Methodik zur Darstellung der Fallanalysen und zur Überprüfung der Thesen.- 6.2 Fallbeispiel A: Elektronische Geräte.- 6.3 Fallbeispiel B: Werkzeugmaschinen.- 6.4 Fallbeispiel C: Pumpen.- 6.5 Zusammenfassung und Überprüfung der Thesen.- 7 Vorschläge zur Integration von Umweltschutzaspekten in das neue Produktionskonzept: Gestaltungsempfehlungen.- 7.1 Wertanalyse als Instrument für Produktivitätsverbesserungen und betrieblichen Umweltschutz.- 7.2 Verknüpfung der schlanken Produktion mit dem betrieblichen Umweltschutz mit Hilfe der Elemente der Wertanalyse.- 7.2.1 Wertanalyse und Verhaltensweisen.- 7.2.2 Wertanalyse und Management.- 7.2.3 Wertanalyse-Methoden.- 7.3 Ökologische Erweiterungen einzelner lean production-Elemente.- 7.3.1 Umsetzung von lean production-Elementen mit positiver Umweltschutzwirkung.- 7.3.2 Umsetzung von lean production-Elementen unter Sicherung von Umweltstandards.- 8 Zusammenfassung.