Detailansicht

'Warum sollte ich für Sie arbeiten?'

Die besseren Rezepte fürs Jobinterview, plus E-Book inside (ePub, mobi oder pdf) 3 for 1, Buch + E-Book + Webinar, campus smart
ISBN/EAN: 9783593502557
Umbreit-Nr.: 7510249

Sprache: Deutsch
Umfang: 235 S.
Format in cm: 1.7 x 21.7 x 14.5
Einband: Paperback

Erschienen am 15.03.2015
Auflage: 1/2015
€ 17,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Kurztext
    • Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive! Jobinterviews haben heute eine andere Dynamik als früher. Bewerber sehen sich nicht mehr als Bittsteller, sondern haben ihrerseits ganz bestimmte Erwartungen an den künftigen Arbeitgeber. Dieses Buch ist der erste Guide zum Thema, der dies berücksichtigt und die Generation Y direkt anspricht. Bewerber erfahren, wie sie das Jobinterview zu ihren Gunsten nutzen: Wie sie sich optimal vorbereiten, ihre Trümpfe als High Potential ausspielen, das Unternehmen als potenziellen Arbeitsplatz durchleuchten und ihre Wünsche verwirklichen. Nebenher bekommen sie ungewöhnliche Tipps wie Last-Minute-Rezepte für die Fitness vor dem Termin.
  • Autorenportrait
    • Martina Mangelsdorf ist Inhaberin von GAIA Insights, einer Firma, die sich ganz auf die Generation Y spezialisiert hat. Sie berät internationale Unternehmen in Bezug auf Rekrutierung, Führungskräfteentwicklung und Mitarbeitermotivation, hält Vorträge und Seminare zum Thema und verhilft unterschiedlichen Generationen zu einem effektiveren Umgang miteinander am Arbeitsplatz.
  • Schlagzeile
    • Jobinterview der neuen Generation
  • Leseprobe
    • Vorwort Geschafft! Die Einladung zum Jobinterview liegt auf dem Tisch beziehungsweise scheint dir vom Display entgegen. Aber was nun? Du hast keine Ahnung, wer oder was dich beim Interview erwartet. Du fragst dich, wie du dich am besten auf den Termin vorbereiten kannst. Was sollst du anziehen? Wie sollst du dich verhalten? Welche Fragen stellst du am besten? Und welche Interviewformen gibt es überhaupt? Keine Panik, du kannst dich jetzt ganz entspannt zurücklehnen. In diesem Buch haben wir die besten Tipps und Tricks aus der Praxis zusammengetragen, damit dein nächstes Interview von Erfolg gekrönt wird. Wie ticken Recruiter eigentlich? Was wollen sie von dir hören, und wie kannst du sie beeindrucken? Von der Vorbereitung und der Begrüßung über den Interviewverlauf bis hin zu Abschied und Nachbereitung - Experten teilen ihr Insiderwissen und geben dir eine Vielzahl von guten Ratschlägen und praktischen Übungen mit auf den Weg. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht erschreckend ist, auf was du beim Interview alles achten solltest - Outfit, Körpersprache, Mimik, Stimme, Fragen, Inhalte, etc. -, mit ein bisschen Übung meisterst du deinen nächsten Interviewtermin mit Bravour. Kein Kandidat ist perfekt. Hauptsache, du präsentierst dich authentisch, positiv und selbstbewusst, dann kann kaum noch etwas schiefgehen. Bleibe vor allem du selbst! Statt einer aufgesetzten Persönlichkeit will dein zukünftiger Arbeitgeber vor allem dich kennenlernen. Und du willst feststellen, ob das Unternehmen dir etwas zu bieten hat, wofür es sich lohnt, jeden Morgen aufzustehen. Also geh ins Jobinterview wie auf ein erstes Date: Zeige dich von deiner besten Seite, ohne dich zu verstellen, stell die richtigen Fragen, um zu erfahren, ob ihr zusammenpasst, und sei offen für das, was kommt. Viel Erfolg! Martina Mangelsdorf Einleitung Du hast ein Jobinterview vor dir und fühlst dich wie auf dem Weg in die Höhle des Löwen? Unbekanntes Terrain. Haifischbecken. Aber nicht jeder Fisch, der darin schwimmt, ist gefährlich. Im Gegenteil. Die Entscheidungsträger auf Firmenseite sind auch nur Menschen. Dabei triffst du während deiner Interviews in der Regel auf vier Typen von Firmenvertretern: den Recruiter, einen Personaler, den Hiring Manager und andere Stakeholder. Im Verlauf eines Einstellungsprozesses verfolgt jeder dieser Entscheider seine eigenen Ziele, und es kann nicht schaden, die zu kennen! "Du musst deinen Feind kennen, um ihn zu deinem Freund zu machen." Bei der Vorbereitung auf das Interview ist es besonders wichtig, dich über die beteiligten Entscheidungsträger zu informieren. Während in kleinen Firmen Recruiter und Personaler oft ein und dieselbe Person sind, gibt es in größeren Unternehmen eine spezialisiertere Rollenverteilung, und nicht jeder Personalreferent ist auch als Recruiter aktiv. Dennoch sind die Referenten in der Regel am Auswahlprozess neuer Mitarbeiter beteiligt. Als Hiring Manager wird derjenige Vorgesetzte bezeichnet, der in seiner Abteilung eine offene Stelle hat, die zu besetzen ist. Alle übrigen Interviewer sind andere Stakeholder, die dabei helfen sollen, die Eignung von Bewerbern einzuschätzen. Der Recruiter Der Recruiter ist der Erste, der eine Bewerbung zu sehen bekommt und entscheidet, ob sie überhaupt die Mindestanforderungen erfüllt, um dem Hiring Manager vorgelegt zu werden. Damit ist er auch die erste Hürde, die du als Kandidat nehmen musst, um überhaupt für einen Job ins Betracht gezogen zu werden. Wie das geht, erfährst du hier. Ein Blick hinter die Kulissen Beispiel Ein Tag im Leben eines Recruiters: 16:15 Uhr, endlich zurück am Platz. Der Magen hängt in der Kniekehle. Seit heute Vormittag nichts mehr gegessen. Erst im Stadtverkehr hängen geblieben, nur um rechtzeitig da zu sein, und dann kam der Acht-Uhr-Kandidat auch noch zu spät. Hat erst mal den ganzen Interviewplan am Vormittag durcheinandergebracht. Dabei war es schwierig genug, einen gemei