Detailansicht

Sprachnationalismus im 19. Jahrhundert. Begriff und Vertreter des Sprachpatriotismus

eBook
ISBN/EAN: 9783668156425
Umbreit-Nr.: 4757114

Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 0.77 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.02.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit widmet sich der Sprachkritik und dem damit einhergehenden Sprachnationalismus. Was versteht man unter diesen beiden Begriffen? Welche äußeren Umstände führten zu den Beweggründen, Sprache mit nationalistischem Eifer vertreten zu müssen? Diese Fragestellungen sollen im Verlauf der Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des historischen Kontextes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts behandelt werden. Anhand der Begrifflichkeiten Sprachnationalismus und Sprachpatriotismus sollen weitere Vertreter dieser Strömung zum genannten Zeitraum behandelt werden. Zu Beginn der Arbeit wird zuerst der Forschungsstand kurz aus der Sicht der germanistischen Sprachwissenschaft offengelegt, dessen Erkenntnisse die Grundlage der in Kapitel 2 folgenden Textanalyse bilden. Neben Ernst Moritz Arndt werden dabei zum Vergleich Texte von Johann Gottlieb Fichte sowie Friedrich Ludwig Jahn herangezogen. Anschließend erfolgt die zeitliche Einordnung der Betrachtung in den historischen Kontext für mögliche Gründe, die zu einer Nationalisierung der Sprache geführt haben.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit widmet sich der Sprachkritik und dem damit einhergehenden Sprachnationalismus. Was versteht man unter diesen beiden Begriffen? Welche äußeren Umstände führten zu den Beweggründen, Sprache ...