Detailansicht

Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken

Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard, Information - Organisation - Produktion
ISBN/EAN: 9783835000629
Umbreit-Nr.: 1307745

Sprache: Deutsch
Umfang: xxii, 374 S., 3 s/w Illustr., 374 S. 3 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.07.2005
Auflage: 1/2005
€ 69,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Sammelband zeigt die Entwicklung und prototypische Implementierung einer Relationship Management Balanced Scorecard (RMBSC) auf, eines zentralen Instruments des integrierten Beziehungs- und Wissensmanagements in Dienstleistungsnetzwerken. Sie war das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken" (MOTIWIDI).
  • Kurztext
    • Die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Wirtschaft führt dazu, dass das Konzept der Unternehmensnetzwerke in diesen Sektor übertragen wird. Da der Wissenstransfer zwischen den Netzwerkpartnern im Dienstleistungssektor als strategischer Erfolgsfaktor angesehen wird, kommt es zur Bildung von Dienstleistungsnetzwerken. Bislang fehlen jedoch geeignete Instrumente zur Unterstützung des Wissensmanagements in diesen Netzwerken. Der Sammelband fasst die Ergebnisse zusammen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken" (MOTIWIDI) erzielt wurden. Zur Intensivierung des Wissenstransfers innerhalb eines Dienstleistungsnetzwerks wurde eine Relationship Management Balanced Scorecard (RMBSC) als zentrales Instrument eines integrierten Beziehungs- und Wissensmanagements entwickelt und als Prototyp implementiert.
  • Autorenportrait
    • Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, und ist Leiter des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Univ.Prof. Dr. Dieter Ahlert lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen WilhelmsUniversität Münster und ist Leiter des Instituts für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing. Dr. Peter Kenning ist Habilitand am Institut von Univ.-Prof. Dr. Ahlert. Dr. Reinhard Schütte ist Geschäftsführer der Dohle Handelsgruppe Service GmbH & Co. KG.