Detailansicht

Legalitätsprinzip und Nützlichkeitserwägungen.

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 107
ISBN/EAN: 9783428152902
Umbreit-Nr.: 2717429

Sprache: Deutsch
Umfang: 438 S.
Format in cm: 2.4 x 23.5 x 15.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.09.2017
Auflage: 1/2017
€ 129,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 'Manager Liability and Efficient Breaches of Law' The Management Board members of German stock corporations are increasingly exposed to the risk of excessive internal liability. Therefore, the dissertation analyzes the German 'Legalitätsprinzip'. The Board members are usually liable to the Company if they violate this principle. The dissertation develops an overall concept, which counteracts an unlimited liability of the management. In particular, the scientific work shows that the 'duty to legality' does not prohibit efficient breaches of law per se.
  • Kurztext
    • Vorstandsmitglieder wirtschaftsstarker Aktiengesellschaften laufen vermehrt Gefahr, sich einer exzessiven Binnenhaftung auszusetzen. Daher befasst sich die Arbeit mit dem Legalitätsprinzip, dessen Verstoß regelmäßig zu einer Haftung führt. Sie entwickelt ein Gesamtkonzept, das einer uferlosen Vorstandshaftung entgegenwirkt. Vor allem zeigt die Arbeit, dass das Legalitätsprinzip nur eine inhaltlich eingeschränkte Rechtsbindung begründet und Nützlichkeitserwägungen zugänglich ist.
  • Autorenportrait
    • Karl Brock studierte von 2007 bis 2013 Rechtswissenschaften an der Universität Bonn, mit dem Schwerpunkt 'Wirtschaft und Wettbewerb'. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht von Professor Dr. Jens Koch tätig. Während dieser Zeit promovierte er zum Thema 'Legalitätsprinzip und Nützlichkeitserwägungen' und veröffentlichte Beiträge im Bereich des Gesellschaftsrechts. Außerdem leitete er Arbeitsgemeinschaften an der Deutschen Rechtsschule in Warschau. Seit August 2016 absolviert er das Referendariat am Landgericht Bonn mit Verwaltungsstation beim Bundeskartellamt und Anwaltsstation bei einer deutschen Großkanzlei im Bereich Corporate/M&A.