Detailansicht

Giesecke & Devrient

Von der ec-Karte zu Mobile Security - From Eurocheque Card to Mobile Security 1968 - 2012, Engl/dt
ISBN/EAN: 9783866465497
Umbreit-Nr.: 4354412

Sprache: Englisch
Umfang: 248 S., durchg. farb. Abb.
Format in cm: 2.2 x 30.8 x 21.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.01.2013
Auflage: 1/2013
€ 7,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Kredit-, ec- und andere Zahlungskarten gehören heute zum Alltag. Bankgeschäfte lassen sich mit ihnen unkompliziert und schnell durchführen. Die Kartentechnologie ist auch für andere Anwendungen wie etwa den Mobilfunk bedeutend. Zahlreiche der technischen Grundlagen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und des Mobilfunks gehen auf das Münchner Unternehmen Giesecke & Devrient und die 1970 von Giesecke & Devrient für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten gegründete Gesellschaft für Automation und Organisation zurück. Das vorliegende Buch zeichnet die Entwicklung der Karten bei Giesecke & Devrient von den ersten Versuchen mit einer Scheckkarte im Jahr 1968 über die eurocheque-, Chip- und SIM-Karten bis hin zu modernen Software- und Systemlösungen nach. Beleuchtet werden dabei auch produktionstechnische Aspekte, bedeutende Patente und die Auswirkungen der neuen Techniken auf die Anwender. Kurze Informationen zu den wichtigsten Protagonisten der Kartenentwicklung bei Giesecke & Devrient von den ersten Versuchen mit einer Scheckkarte im Jahr 1968 über die eurocheque-, Chip- und SIM-Karten bis hin zu modernen Software- und Systemlösungen nach. Beleuchtet werden dabei auch produktionstechnische Aspekte, bedeutende Patente und die Auswirkungen der neuen Techniken auf die Anwender. Kurze Informationen zu den wichtigsten Protagonisten der Kartenentwicklung bei Giesecke & Devrient in München. In seiner über 27-jährigen Firmenzugehörigkeit war Dr. Böttge anfangs im Bereich der Entwicklung der maschinellen Bearbeitung von Banknoten tätig. Danach spezialisierte er sich auf dem Gebiet der Herstellung von Kredit- und Ausweiskarten und spielte eine bedeutende Rolle im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Chipkarten und den angrenzenden Gebieten der dazugehörigen Software und Zahlungssysteme. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit war die strukturierte Darstellung von Entwicklungsergebnissen, die ihn für das hier vorgestellte Kartenbuch als Autor prädestinierte. Tobias Mahl studierte Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Stuttgart, Tübingen und München. Seit 2008 arbeitet er als Historiker und Archivar für Neumann & Kamp Historische Projekte in München. Michael Kamp studierte in München und in London Geschichte und Politikwissenschaften. Er gehört zu den Gründern und Inhabern von Neumann & Devrient runden das Bild ab.
  • Kurztext
    • Das vorliegende Buch zeichnet die Entwicklung der Karten bei Giesecke & Devrient runden das Bild ab.
  • Autorenportrait
    • Als Ingenieur der Nachrichtentechnik und Fachmann für Elektronik übernahm Dr. Böttge 1972 zunächst die Entwicklungsleitung der Gesellschaft für Automation und Organisation (GAO), einer Tochtergesellschaft von Giesecke & Kamp Historische Projekte, einem Unternehmen für historische Dienstleistungen.