Detailansicht

Germanistik studieren

Eine praxisorientierte Einführung, Einführung Germanistik, Germanistik kompakt
ISBN/EAN: 9783534238910
Umbreit-Nr.: 1881000

Sprache: Deutsch
Umfang: 152 S., 3 s/w Illustr., Bibliographie und Register
Format in cm: 1.2 x 24 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.09.2011
Auflage: 1/2011
€ 19,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Studium der Germanistik befindet sich im Wandel. Module, Credit Points, Bachelor und Master heißen die neuen Taktgeber. Wer sich für das Fach entscheidet, sollte deshalb gut informiert sein. Diese Einführung bietet Interessierten und Studierenden einen Überblick über die Anforderungen des heutigen Studienalltags. Zusammengeführt werden dabei Fragen der Studiengestaltung, Basiswissen zur Organisation des Studiums und zentrale Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Einleitend werden zunächst die Grundlagen des Germanistikstudiums erläutert. Das Wissenschaftsverständnis wird dabei ebenso berücksichtigt wie die Verortung der Germanistik im universitären Spektrum. Im Zentrum steht dann der germanistische Studienalltag, aufgefächert nach den wichtigsten Arbeitsschritten von Recherche, Lektüre, Präsentation und wissenschaftlichem Schreiben. Jeder Teil enthält zudem Kommentare zu weiterführender Ratgeberliteratur. Abgerundet wird der Band durch ein Kapitel zum Problem des Aufschiebens.
  • Kurztext
    • Dieser Band wendet sich sowohl an Schulabgänger als auch an Studierende der BA-, MA- und Lehramtsstudiengänge. Er bietet umfassende Orientierung im Studienalltag. Im Zentrum stehen Grundlagen und Bedingungen des Studiums, Studiengestaltung und wissenschaftliches Arbeiten. Erstmals werden auch die Erfahrungen von Studierenden berücksichtigt.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Stefan Scherer ist Akademischer Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Initiator des Mentorenprogramms am Institut für Literaturwissenschaft.Dr. des. Simone Finkele ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Literaturwissenschaft. Lehraufträge an der Universität Koblenz-Landau und der Eberhard Karls Universität Tübingen.