Detailansicht

Weltbilder

Heidelberger Jahrbücher 47
ISBN/EAN: 9783540219507
Umbreit-Nr.: 1283342

Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 481 S., 121 s/w Illustr., 481 S. 121 Abb.
Format in cm: 2 x 24 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 09.07.2004
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die geschichtliche Entwicklung und die gegenwärtige Konditionierung und Akzentuierung unseres Weltbilds zu skizzieren und zu reflektieren. Die Fragen, denen die 19 Beiträge aus 13 Disziplinen nachgehen, lauten: Was können wir heute einigermaßen zuverlässig über die Entstehung und Entwicklung des Weltalls und der Erde sowie des Lebens auf der Erde sagen? Wie entstand das moderne Weltbild und welchen Anteil hatten Religion, Philosophie und Naturwissenschaften an diesem "Weltbildungsprozess"? Inwieweit ist unser Weltbild nicht nur durch Akkumulation von Wissen bestimmt, sondern in grundsätzlicher und unhintergehbarer Weise auch durch die Beschaffenheit unseres Erkenntnisapparats und die Struktur unserer Sprache? Wie reagierten die Menschen auf den umstürzend wirkenden Übergang vom ptolemäisch-geozentrischen zum kopernikanisch-heliozentrischen Weltbild? Wie erscheint die gegenwärtige Welt in der Sicht verschiedener Disziplinen - von der Geographie bis zur Philosophie, von der Physik bis zur Medizin? Die Aufsätze in diesem Band sind Originalbeiträge renommierter Fachvertreter der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und anderer Hochschulen.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeDie Entstehung der Erde.- Wesen, Werden und Wachsen der Lebenswelt.- Das Band zwischen allen Dingen - Wissenskultur und Weltbild im Alten Orient.- Antike Weltbilder im Widerspruch zwischen Theorie und Praxis.- Das Weltbild des Mittelalters.- Das ,Buch von der Welt '- Entwicklung und Wandel des geschichtlichen Weltbildes im Mittelalter.- Trauma und Triumph: Die kopernikanische Wende in Dichtung und Philosophie.- Triumph und Trauma: Die kopernikanische Wende und ihre Folgen in Brechts "Leben des Galilei".- Das Weltbild des christlichen Glaubens.- Metaphysik als Denken des Ganzen und des Einen im antiken Platonismus und im deutschen Idealismus.- Die weltbildende Kraft der Sprache.- Landscape and Memory in Papua New Guinea.- Doppelter Mythos - Das moderne Weltbild zwischen Partikularismus und Universalismus.- Geopolitische Weltbilder als diskursive Konstruktionen - Konzeptionelle Anmerkungen und Beispiele zur Verbindung von Macht, Politik und Raum.- Weltbilder in Karten - Abbild oder Konstruktion der Welt?.- Globale Herausforderung an die westliche Medizin.- Weltbilder der Physik zu Beginn des 21. Jahrhunderts.- Weltbild als Bildwelt - Die Lancelot-Fresken von Frugarolo bei Alessandria.