Detailansicht

Wiederaufnahme?

eBook - Rückkehr aus dem Exil und das westdeutsche Musikleben nach 1945
ISBN/EAN: 9783967070033
Umbreit-Nr.: 8731691

Sprache: Deutsch
Umfang: 984 S., 64.42 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 11.03.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 61,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Aus dem Exil zurückgekehrte Emigranten haben beim Wiederaufbau des westdeutschen Musiklebens eine weit größere Rolle gespielt als bislang angenommen. In dieser Monografie wird die Bedeutung der Frage nach Exil und Rückkehr für die westdeutsche Musikkultur der Nachkriegszeit erstmals auf einer breiten Quellenbasis untersucht. Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei in erster Linie darauf, die vieldimensionalen Kommunikations- und Handlungsräume, in denen die Entscheidungen für oder gegen eine Rückkehr getroffen wurden, zu beschreiben. Auf dieser Grundlage wird nach der vergangenheitspolitischen wie kulturellen Tragweite der Rückkehrvorgänge gefragt sowie nach der Wirkung, die von den zurückgekehrten Musikschaffenden ausging. Durch die Auswertung und Kontextualisierung vieler Einzelgeschichten werden auf diese Weise für den Bereich der Musikkultur die so oft ins Feld geführten Brüche und Kontinuitäten der Nachkriegszeit in ihrer Widersprüchlichkeit ebenso wie in ihrer bis in die heutige Zeit reichenden Wirkungsmächtigkeit erkennbar und darstellbar gemacht.
  • Kurztext
    • Aus dem Exil zuruckgekehrte Emigranten haben beim Wiederaufbau des westdeutschen Musiklebens eine weit groere Rolle gespielt als bislang angenommen. In dieser Monografie wird die Bedeutung der Frage nach Exil und Ruckkehr fur die westdeutsche Musikkultur der Nachkriegszeit erstmals auf einer breiten Quellenbasis untersucht. Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei in erster Linie darauf, die vieldimensionalen Kommunikations- und Handlungsrume, in denen die Entscheidungen fr oder gegen eine Rckkehr getroffen wurden, zu beschreiben. Auf dieser Grundlage wird nach der vergangenheitspolitischen wie kulturellen Tragweite der Rckkehrvorgnge gefragt sowie nach der Wirkung, die von den zurckgekehrten Musikschaffenden ausging. Durch die Auswertung und Kontextualisierung vieler Einzelgeschichten werden auf diese Weise fr den Bereich der Musikkultur die so oft ins Feld gefhrten Brche und Kontinuitten der Nachkriegszeit in ihrer Widersprchlichkeit ebenso wie in ihrer bis in die heutige Zeit reichenden Wirkungsmchtigkeit erkennbar und darstellbar gemacht.
  • Autorenportrait
    • Matthias Pasdzierny, seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin, seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts "Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit". Weitere Forschungsschwerpunkte: Au ührungslehre der Zweiten Wiener Schule, Musik als Teil der Video Game Culture.