Detailansicht

Betrieblicher Umweltschutz

Landschaftsökologie und Betriebswirtschaftslehre
ISBN/EAN: 9783409138970
Umbreit-Nr.: 857113

Sprache: Deutsch
Umfang: 292 S.
Format in cm: 1.9 x 24.5 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1992
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Ein neues, fruchtbares Kooperationsverhliltnis zwischen Betriebswirtschaftslehre und LandschaftsOkologie ist nOtig und mOglich! Wo die Beitdlge dieses Bandes die konkreten MOg1ichkeiten dieser Kooperation noch nicht im einzelnen aufzeigen, unterstreichen sie urn so mehr deren Notwendigkeit. Nur mit den eigenen Methoden und Konzepten kOnnen die Wirtschaftswissenschaften sich der Okologischen Herausforderung nicht erfolgreich stellen. Es kann keine LOsung sein, die Gesamtheit der betrieblichen AuBenbeziehungen zur Naturumwelt zu "Okonomisieren". Die Folge solcher BemUhungen sind konzeptionelle Schein- 10sungen, begleitet von dem GefUh1, das Eigene getan zu haben, auf die Beitdlge anderer Disziplinen und vor allem auf die politische Durchsetzung des bei sich Erdachten warten zu mUssen. So werden zur LOsung dringend benOtigte KIilfte einerseits vergeudet und andererseits geHihmt. Interdisziplirulre Zusammenarbeit -in unserem Feld die Zusammenarbeit zwischen Betriebswinschaftslehre und LandschafisOkologie - ist das Gebot der Stunde. Man darf von interdisziplinarer Zusammenarbeit aber nicht nur reden, man muB sie auch praktizieren. Man darf sie de facto nicht als Abwendungvom eigenen und Dilettieren in einem fremden Fach abqualifizieren. Der mOgliche und nOtige Fortschritt - auch der im eigenen Fach - wird so behinden, Sterilitat zementien. Auch wenn es nicht die LOsung aUer Probleme briDgen kann: mit einer thermodynamischen Fundierung ihrer umweltOkonomischen Aussagen, einem "entropietheoretischen Ansatz", soUten es die Wirtschafiswissenschaften schon ernsthaft versuchen.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeFür ein engeres und fruchtbareres Verhältnis von Betriebswirtschaftslehre und Landschaftsökologie.- Landschaftsökologische Erkenntnisse als Grundlage wirtschaftlichen Handelns.- Gedanken zu einer Forschungslandkarte der ökologischen Betriebswirtschaftslehre.- Organisatorische Integration des Umweltschutzes in die Betriebswirtschaftstheorie.- Ökologische Organisationsentwicklung von Unternehmen.- Regionale Komponenten einer präventiven Umweltpolitik - Konsequenzen für eine ökologische Orientierung der Betriebswirtschaft.- Bedeutung der sanften Standortfaktoren im Regionswettbewerb des europäischen Binnenmarktes.- Offensives Umweltsehutzmanagement - Eine Chance für Unternehmen.- Qualitatives Wachstum durch Produkt- und Prozeßinnovationen in der chemischen Industrie als Gegenstand des F&E-Managements.- Ökologie und Betriebswirtschaft.- Herausbildung wirtschaftlicher Stoffkreisläufe - Untersuchungen und Berechnungen zur Schrottreifenproblematik.- Abfallwirtschaftskonzept - Handlungsgrundlage für wirtschaftliche und ökologische Entscheidungen im Chemieuntemehmen.- Ressourceneinsparung - Bedingung wirtschaftlichen und ökologischen Wandels.- Entwicklung eines betrieblich-ökologischen Rechnungswesens. Schlüssel zu einer tatsächlichen Ökologisierung des Wirtschaftens.- Ökologische Orientierung der Wirtschaft auf dem Territorium der ehemaligen DDR im Kontext zu Werten und Verhaltensdispositionen.- Ansätze für eine Ökologisierung des sächsischen Verkehrswesens.- Autorenverzeichnis.