Detailansicht

Christian Wolff - Gesammelte Werke. I. Abteilung: Deutsche Schriften.... / Herrn Christian Wolffens Meinung von dem Wesen der Seele und eines Geistes überhaupt; und D. Andreas Rüdigers Gegen-Meinung.

Christian Wolff, Gesammelte Werke. III. Abt., Materialien und Dokumente 111
ISBN/EAN: 9783487132792
Umbreit-Nr.: 176304

Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 01.11.2008
Auflage: 1/2008
€ 118,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Andreas Rüdigers (1673-1731) System, in welchem er sich in wichtigen Punkten an seinen Lehrer Christian Thomasius anschloss, galt vielen als die große Alternative zum System Christian Wolffs. Es war Rüdiger durchaus bewusst, dass Wolff ein Mann von Gelehrsamkeit und Scharffsinnigkeit war und dass auch Wolffs Anhänger über Ansehen, Verstand und Gelehrsamkeit verfügten. Eine Streitschrift gegen Wolff zu verfassen, war also ein Risiko für Rüdigers wissenschaftliche Reputation - zumal er selbst nie Professor wurde. Als Veranlassung der Schrift nennt Rüdiger in einem Rückblick auf seine uvre 1728 zwei Gründe: zum einen seine Überzeugung, dass die Lehre von der prästabilierten Harmonie falsch und schädlich sei, zum anderen die Aufforderungen höchst gelehrter Männer vor der gelehrten Welt diesem Irrtum öffentlich zu widersprechen. Wolff selbst reagierte nie auf diese Schrift.