Detailansicht

Rom - Latinum

Fortifikatorischer Exkursionsbericht einer Studienreise vom 23.09. bis 01.10.2023, Theorie und Forschung. Geschichte 35
ISBN/EAN: 9783897839991
Umbreit-Nr.: 2600761

Sprache: Deutsch
Umfang: 286 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 25.01.2024
Auflage: 1/2024
€ 46,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Rom ist nicht nur eine Reise wert, sondern stets auch ein dankbares Forschungsfeld für Festungsinteressierte. Die Hauptstadt Italiens wurde seit Römerzeiten immer wieder schwer befestigt, was feindliche Truppen jedoch nicht davon abhielt, hin und wieder im Laufe der Zeitgeschichte die Stadt anzugreifen und sie auch einzunehmen. Viele bauliche Fortifikationen sind in teils unterschiedlichem Zustand bis auf den heutigen Tag überkommen. Diese reichen von den römischen Stadtwällen wie z.B. der Aurelianischen Mauer als einer der beeindruckenden Hinterlassenschaft des römischen Reichs, über die neuzeitlichen Bastionärs-Befestigungen der italienischen Architektenfamilie Sangallo, bis hin zu den Großfestungsanlagen des Campo Trincerato aus dem 19. Jahrhundert, die sich noch heute in Form eines Fortengürtels rund um die Stadt präsentieren. Außerhalb von Rom entstanden während der Renaissance eine Reihe befestigter Adelssitze, Stadtanlagen und Hafenbefestigungen, deren Zweck mehr oder minder in der Verhinderung, aber auch eines geschützten Zugangs zur Hauptstadt lag. Die Tourdokumentation berichtet von den Erfahrungen einer Gruppenreise und lotet vorhandenes Tourismuspotential aus. Schwächen im Umgang mit diesem unterbewerteten Erbe werden hinterfragt. Mit der Studientour sollten weniger bekannte Festungsanlagen einem breiteren Publikum bekannt gemacht werden, um diese durch ein vernetztes Marketing besser zu promoten.