Detailansicht

Historische Rekonstruktion des Landeskinderheims Axams

anhand von Aufnahmebüchern und Kinderakten Quantitative Studie der Unterbringungsbedingungen von 1950-1980
ISBN/EAN: 9786200446657
Umbreit-Nr.: 2737842

Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format in cm: 0.8 x 22 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 19.01.2021
Auflage: 1/2021
€ 40,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Im Jahr 1927 wurde im Auftrag des Landes Tirol ein Säuglingsheim in Axams errichtet. Alfred Soppelsa, Kinderfacharzt und Leiter der Kommission für Säuglings- und Mutterschutz, regte die Errichtung des Heimes an. Zum einen war die Säuglingssterblichkeit besonders nach dem Ersten Weltkrieg sehr hoch, zum anderen waren die Mütter hinsichtlich Betreuung und Versorgung des Neugeborenen gänzlich auf sich allein gestellt. Die Errichtung des Heimes sollte den genannten Gründen entgegenwirken. Die Autorin Martina Riedl zeichnet in kurzen Kapiteln anhand historisch markanten Daten und Ereignissen nach, wie sich das Säuglingsheim zum Landeskinderheim Axams wandelte und seine pädagogischen Zielsetzungen stetig veränderte. Anhand der quantitativen Studie der Kinderakten und Aufnahmebücher aus den Jahren 1950-1980 und Fallgeschichten können die Unterbringungsbedingungen der damaligen Zeit dargestellt werden. Das Buch bietet einen geschichtlichen Überblick, als auch die Möglichkeit sich zu Begriffen wie Kindeswohl, Fremdunterbringung oder Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe ein Bild zu machen.
  • Autorenportrait
    • Martina Riedl, geb. 1990, Abschluss der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und Horterziehung in Innsbruck;  absolvierte das Masterstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Innsbruck; ist beruflich als Montessoripädagogin und Erzieherin tätig;