Detailansicht

Mord oder nicht?

Ungewöhnliche Todesfälle in aufgeklärter Zeit
ISBN/EAN: 9783932313646
Umbreit-Nr.: 6869762

Sprache: Deutsch
Umfang: 172 S., 27 Illustr., 27 sw Abbildungen
Format in cm: 1.4 x 21 x 14
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 14.08.2014
€ 9,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Katharina die Große ließ angeblich ihren Gemahl erwürgen; brachte sie auch ihre Schwiegertochter auf perfide Weise ums Leben? War der Tod des Antikenforschers Winckelmann ein simpler Raubmord oder die Folge seines vertuschten Doppellebens? Wer stürzte Marie Antoinettes Intimfeindin, die Gräfin de la Motte, aus einem Londoner Hotelfenster und warum? Dies sind nur drei von acht ungewöhnlichen Todesfällen aus der Zeit von Barock und Rokoko, deren Umstände auch heute noch Rätsel aufgeben. Nicht nur in adligen Kreisen wurden Menschen aus dem Weg geräumt, weil sie den Herrschenden im Weg standen. Manche Schicksale wurden erst Jahrhunderte später aufgeklärt. Anna Eunike Röhrig berichtet in ihrem neuen Sachbuch faktentreu und spannend über die Hintergründe fragwürdiger Umstände beim Hinscheiden von Männern und Frauen - in einer Epoche, in der trotz Aufklärung ein Leben oft wenig galt.
  • Autorenportrait
    • Anna Eunike Röhrig wurde 1962 in Pirmasens geboren, lebt mit ihrer Familie seit 1984 in Hildesheim. Tätig als Bibliothekarin an der mehr als 1000 Jahre alten Dombibliothek. Übersetzerin von ca. 30 Werken aus dem Englischen und Französischen, Autorin von geschichtlichen Sachbüchern und des Romans »Die Macht der Puppen« um den Hof Heinrichs VIII. von England. Seit 1991 Mitverfasserin der Suhrkamp-Bände »Berühmte Frauen«, zahlreiche Lexikonartikel, wissenschaftliche Aufsätze und Festschriftbeiträge. Angaben zum Inhalt: Katharina die Große ließ angeblich ihren Gemahl erwürgen; brachte sie auch ihre Schwiegertochter auf perfide Weise ums Leben? War der Tod des Antikenforschers Winckelmann ein simpler Raubmord oder die Folge seines vertuschten Doppellebens? Wer stürzte Marie Antoinettes Intimfeindin, die Gräfin de la Motte, aus einem Londoner Hotelfenster und warum? Dies sind nur drei von acht ungewöhnlichen Todesfällen aus der Zeit von Barock und Rokoko, deren Umstände auch heute noch Rätsel aufgeben. Nicht nur in adligen Kreisen wurden Menschen aus dem Weg geräumt, weil sie den Herrschenden im Weg standen. Manche Schicksale wurden erst Jahrhunderte später aufgeklärt. Anna Eunike Röhrig berichtet in ihrem neuen Sachbuch faktentreu und spannend über die Hintergründe fragwürdiger Umstände beim Hinscheiden von Männern und Frauen - in einer Epoche, in der trotz Aufklärung ein Leben oft wenig galt.